MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Wieder mal neues Qualiformat angedacht

Wenn man nicht mehr weiter weiß, fährt man öfter noch im Kreis: Die FIA erhofft sich von vier statt drei Abschnitten mehr Spannung.

Liberty Media, Mehrheitseigner der Formel-1-WM, erwägt, das Qualifyingformat ab der kommenden Saison zu ändern und auf vier statt bisher drei Segmente zu setzen. Der grundlegende Modus des K.O.-Systems soll beibehalten werden, sodass in den Abschnitten eins, zwei und drei jeweils vier Fahrer ausschieden; anschließend würde die Pole Position unter den verbleibenden acht ausgefahren.

Bislang ist es nur ein Vorschlag, von dem sich FIA-Rennleiter Charlie Whiting mehr Unvorhersehbarkeit und Spannung erhofft, weil den Piloten bis zum letzten Abschnitt drei statt nur zwei Mal keine Fehler unterlaufen dürften. Außerdem will Whiting den Reifenpoker unterbinden und es den Besten erschweren, sich mit härteren Mischungen für das Schlusssegment zu qualifizieren.

Hinzu kommt, dass es freie Reifenwahl dann nicht mehr ab Rang elf, sondern schon ab dem neunten Platz gäbe. Somit würden am Start mehr Mittelfeldautos den Vorteil frischer Pneus genießen und könnten mit einer härteren Mischung und besserer Boxenstopptaktik aufholen.

Die Idee stammt von Libertys neuer Abteilung für Marktforschung. "Sie haben Studien mit Fans gemacht und glauben, dass es ihnen gefallen könnte", erklärte Whiting. "Etwas kürzere Abschnitte und weniger Zeit zwischendrin – ich finde es eine schöne Idee, aber ich treffe diese Entscheidung nicht."

Die FIA will prüfen, wie sich das Format auf die Anforderungen an die Reifen auswirken würde und wie die Segmente zeitlich bemessen sein müssten, um eine oder zwei schnelle Runden pro Sitzung zu ermöglichen. Anschließend könnte ein konkreter Entwurf ausgearbeitet werden.

Es gibt aber bereits Kritik an der Idee: Sollten Ferrari, Mercedes und RB Racing weiterhin so dominant sein wie bisher und sich die Reifenmischungen nicht gravierend unterscheiden, würden sie trotz härterer Reifen genauso spielerisch in die Top 8 fahren wie in die Top 10 – es bräuchte tatsächlich die erhofften Fehler, damit sie früher ausscheiden.

"Das hilft nur den großen Teams", sagte Saubers Teammanager Beat Zehnder gegenüber auto motor und sport. Noch schlimmer würde sich die Regeländerung wohl auf die kleinen Rennställe auswirken, wenn es pro Abschnitt weiter Zeit für zwei Versuche gäbe: Die Topteams könnten wie bisher mit nur einer schnellen Runde auskommen und aussetzen, oder wenn nötig einen zweiten Umlauf anhängen und den Nachzüglern jede Chance auf ein Weiterkommen verwehren.

Ross Brawn, Sportchef der Formel-1-WM, will die Idee nicht zwangsläufig umsetzen: "Wir sollten uns Möglichkeiten, das Format zu verbessern, nicht verschließen. Wir haben jetzt eine Diskussion angestoßen und müssen sicherstellen, dass sie fruchtbar wird." Eine Präsentation des Konzepts bei der letzten Sitzung der Strategiegruppe brachte keine Einigkeit,die es aber unbedingt bräuchte, um das sportliche Reglement vor der Saison 2019 noch zu ändern.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!