MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Interview

Reglement 2021: Brown wird ungeduldig

Zak Brown von McLaren sieht die Verhandlungen festgefahren und glaubt an keine Einigung; FIA und Liberty sollen Machtwort sprechen.

McLaren-Geschäftsführer Zak Brown glaubt nicht, dass Gespräche über das Reglement der Formel-1-WM ab 2021 noch viel bringen werden und fordert die Entscheidungsträger auf, endlich Nägel mit Köpfen zu machen: "Es sieht so aus, als reden wir immer wieder über die gleichen Probleme, kommen dabei aber nicht voran, weil alle Teams ihre Position bezogen haben – und das wird sich nicht ändern."

Ursprünglich sollte das neue Reglement bereits im Juni feststehen, ehe sich die Rennställe auf eine Fristverlängerung bis Oktober verständigten – laut Brown bloße Strategie einiger Teams. McLaren gehörte wie Renault zu den Kritikern der Verschiebung, stimmte aber unter der Bedingung zu, dass sich an den wichtigen Finanzgrundlagen nichts mehr ändert.

Die kommenden Monate sollten genutzt werden, um vor allem das sportliche Reglement anzupassen, was Brown aber stark anzweifelt: "Dass sich zehn Teams in den kommenden drei Monaten zum ersten Mal in der Geschichte der Formel 1 irgendwie annähern, wird nicht passieren."

Daher sollten die Rennserie und der Weltverband FIA nun Entscheidungen treffen und einfach weitermachen, so Brown. Er denke nicht, dass man beim nächsten oder übernächsten Treffen der Strategiegruppe irgendetwas Neues hören werde, was man in den vergangenen zwölf Monaten nicht schon gehört habe.

Brown selbst hätte die Regeln am liebsten schon im Juni festgelegt, dachte dann aber, man könne zwischen Juni und Oktober noch Fortschritte machen. Jetzt sieht er ein: "Wir werden die perfekten Regeln niemals hinbekommen, daher wird man sie ohnehin immer wieder anpassen müssen. Ich denke nicht, dass die fünf Extramonate einen großen Unterschied machen. Wir werden am 30. Oktober genauso [um Details; Erg.] ringen wie am 20. Juni oder wie immer das Datum lautete."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Interview

- special features -

Weitere Artikel:

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.