MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Es sollte (noch) nicht sein

Platz sieben – mehr war trotz einer tollen Aufholjagd vor tausenden Zusehern am A1-Ring für das Yamaha Austria Racing Team nicht möglich.

Bereits bei der Startzeremonie wurde das rot-weiß-rote Team von den Fans frenetisch bejubelt. Und sie hatten allen Grund zum Jubel: Karl Truchsess, der wieder den Start-Turn übernahm, fightete rundenlang mit dem britischen Werksteam Phase One um den dritten Platz. Schließlich übergab der Fernitzer die Remus-Yamaha auf dem vierten Rang an Erwin Wilding, was in der Gesamtwertung bereits Platz elf bedeutete.

In gewohnter Weise zog Wilding seine Runden um seine Heimstrecke und kämpfte dabei Gegner um Gegner nieder. Bei der letzten Übergabe an Horst Saiger war man mittlerweile schon auf dem achten Rang.

Wie gestern steigerte sich Saiger in einen wahren Fahrrausch und schaffte in der allerletzten Runde des Sechs-Stunden-Rennen das schier Unglaubliche. Um 0,3 Sekunden konnte er das Ducati Team vom siebenten Platz verdrängen. Das brachte auch in der WM den siebenten Platz in der Zwischenwertung.

Nicht nur Teamchef Mandy Kainz strahlte, auch die Fans feierten das steirische Trio mit „Standing Ovations“. Kainz: „Mit dem heutigen vierten Tagesrang haben wir bewiesen, dass es nicht mehr lange dauern wird, bis meine Burschen wieder einmal aufs Stockerl fahren werden.“

News aus anderen Motorline-Channels:

FIM-Langstrecken-WM: A1-Ring

Weitere Artikel:

Fries siegt rund um Brunn am Gebirge

Beim Finale auf dem Treppchen

In der Youngtimer-Wertung der Historiale Classic Automobil Rallye 2025 konnte Alfred Fries seine gelbe A-Klasse nach dem Start beim "Bruno" zum Sieg steuern.

Manthey-Porsche-Pilot Ayhancan Güven ist DTM-Champion 2025: Der 27-jährige Türke holte sich in einem irren Finale gegen Marco Wittmann (Schubert-BMW) den Titel

Sabotage-Verdacht gegen Red Bull

Strafe für Red Bull: Was wirklich geschah

Max Verstappen gewinnt in Austin, aber es gibt Ärger für Red Bull: Eine Aktion vor dem Start sorgt für eine hohe Geldstrafe und Spekulationen über eine Sabotage

Max Verstappen profitiert vom Doppelausfall der beiden McLaren-Fahrer und macht durch den Sprint-Sieg in Austin Boden gut in der Formel-1-WM