MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Wendlinger & Peter aus Reihe vier

Karl Wendlinger und Phillip Peter (Aston Martin) starten morgen aus der vierten Startreihe. Die Pole holte Jarek Janis (Zakspeed). Kaufmann 19., Knauß 23.

Karl Wendlinger und Philipp Peter starten morgen beim zweiten FIA-GT-Lauf in Brünn aus der vierten Reihe. Peter erreichte beim heutigen Qualifying mit dem Red Bull Aston Martin DBR9 des österreichischen Teams RaceAlliance Rang 8.

Der in Lugano lebende Wiener war nach dem Qualifying nicht wirklich glücklich: „Das Team hat entschieden, das wir mit einer härteren Mischung fahren, ich wiederum bin ein Racer, hätte mich für die weicheren Reifen entschieden. Damit hätte ich sicher eine ähnliche Platzierung wie in den freien Trainings, wo wir einmal Dritte, einmal Fünfte waren, erzielt. Welche Entscheidung letztendlich richtig war, werden wir morgen im Rennen sehen. In dem starken Starterfeld wird es aber sehr schwer werden, von so weit hinten nach vorne zu kommen.“

Die Pole Position holte sich Lokalmatador Jarek Janis auf dem Zakspeed Saleen, das Rennen in Brünn wird morgen um 13.30 Uhr gestartet.


GT-2-Klasse: Porsche-Duo Lichtner-Hoyer/Gruber auf P 11

Von der Platzierung in Ordnung, vom Ablauf her nicht – das ist das Qualifying-Fazit des RaceAlliance Duos in der GT-2-Klasse:

Thomas Gruber hatte mit seinem Porsche einiges Pech: „Zuerst hat mich ein Saleen fast von der Strecke abgedrängt, dann hat vor mir ein Ferrari so viel Öl verloren, das meine ganze Windschutzscheibe zu war, ich nichts mehr gesehen habe. Und auf meiner letzten schnellen Runde hatte ich noch Probleme mit der Spritzufuhr“, sagt der Wiener, „für das Rennen bin ich aber trotzdem recht zuversichtlich.“

Ergebnis

1. Zakspeed Racing Bert/Janis, CZ Saleen S7 R 1:55,660 Minuten
2. Vitaphone Racing Davies/Biagi Maserat MC 12 GT1 1:56,105 Minuten
3. Phönix Racing Deletraz/Piccini Aston Martin DBR 9 1:56,702 Minuten

weiters
8. Race Alliance Motorsport Wendlinger/Peter Aston Martin DBR 9 1:57,902 Minuten
19. Renauer Motorsport Kaufmann/Moro Porsche GT 3 RSR 2:06,702 Minuten
20. Team Felbermayr-Proton Felbermayr jr./Ried jr. Porsche GT 3 RSR 2:07,116 Minuten
21. Race Alliance Motorsport Lichtner-Hoyer/Gruber Porsche GT 3 RSR 2:08,458 Minuten
23. Renauer Motorsport Knauß/Jurasz/Valek Porsche GT 3 RS 2:11,065 Minuten
24. Team Felbermayr-Proton Felbermayr sr./Ried sr. Porsche GT 3 RSR 2:11,226 Minuten


Den Bericht "Qualifying Renauer" finden Sie in der Navigation rechts.

News aus anderen Motorline-Channels:

FIA-GT: Brünn

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.