MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Taktieren verboten

Wer hätte das gedacht: Heißsporn Augusto Farfus im "Oldtimer" Alfa 156 kommt als WM-Führender zum letzten WTCC-Meeting nach China.

Johannes.Gauglica@motorline.cc

  • Hier stellen wir die einzigartige Strecke in Macau näher vor!

    Am 19. November geht die Tourenwagen-Weltmeisterschaft in ihr Finale; neun Fahrer haben noch Chancen auf den Titel. Und welche bessere Bühne könnte es für eine solche Entscheidung geben als den 6,1 Kilometer langen Circuito da Guia in den Straßenschluchten der ehemaligen portugiesischen Enklave Macau.

    Wie jedes Jahr holen sich die Werksteams Verstärkung. Bei BMW wird der dänische ex-F1-Fahrer Jan Magnussen den Titelkandidaten Andy Priaulx im RBM-Team unterstützen. Seat setzt einen siebenten Léon für den Lokalhelden André Couto ein. Der in Macau geborene Portugiese hat hier immer noch die Fans auf seiner Seite, voriges Jahr kam er trotz Ortskenntnis allerdings nur drei Runden weit.

    Kein Werksauto ist der Honda Accord Euro R von JAS, dennoch steigt wie schon in Brasilien wieder ein Tourenwagen-Star ein: Fabrizio Giovanardi fuhr 2005 hier noch für Alfa Romeo, heuer ist der Italiener Werksfahrer für Vauxhall in der britischen Meisterschaft. Vorderhand noch ohne Verstärkung ist das N.Technology-Team mit den Alfa Romeo 156, die Nennung eines vierten Autos wird allerdings bereits angedeutet - noch ohne Namen zu nennen.

    Momentan darf WM-Leader Augusto Farfus auf die Hilfe seiner Teamkollegen Salvatore Tavano und Gianni Morbidelli vertrauen. Im Auto des Brasilianers werden 80 Kilogramm Erfolgsballast verstaut sein, die maximal erlaubte Menge – rein nach Resultaten müsste er sogar 90 Kilo schleppen. Hinter ihm in den Punkterängen sind gleich zwei BMW-Fahrer ex aequo auf Rang 2.

    Andy Priaulx hat in den letzten Rennen etwas an Boden verloren, Jörg Müller dagegen ordentlich aufgeholt. Priaulx hat 75 Kilo Ballast am Hals, Müller nur 45. Wenn die heurigen beiden Rennen so ereignisreich werden wie das Meisterschaftsfinale 2005, dann ist der 19. November ein Pflichttermin für Racing-Freunde. Dass es Schrott geben wird, kann man beinahe verbindlich zusagen.

    Rückblick auf 2005: Dirk Müller kam als Führender nach China, gejagt von Priaulx und Giovanardi. Letzterer beendete nach einem mittelprächtigen Qualifying seine Anwartschaft auf die Weltmeisterschaft 2005 in Runde 8 mit einem kolossalen Einschlag in die Leitschienen. Der damalige Priaulx-Teamkollege Duncan Huisman wurde in der Nähe des Unfallortes gesichtet – zweifellos ein Zufall. Auch Dirk Müller hatte Unfallpech, auch er nicht ohne fremde Hilfe.

    Die Laufsieger 2005 hießen Farfus und Macau-Spezialist Huisman, dem Guernseyman Priaulx genügten zwei zweite Plätze zum WM-Titel. Die Auflage 2006 verspricht ein ähnlicher Thriller zu werden, nach dem Motto: Taktieren verboten!

    Die Ausgangssituation

    Der Punktestand vor den letzten beiden Läufen der WTCC, hier aufgelistet mit dem jeweiligen Zusatzgewicht pro Fahrer und seinem bisher besten Rennergebnis in Macau:

    1. Augusto Farfus jr. (BR/Alfa Romeo 156), 60 Punkte, 80kg Ballast, bestes Resultat in Macau bisher: ein Laufsieg 2005
    2. Andy Priaulx /GB/BMW 320si), 59 Pkt., 45kg, bestes Macau-Resultat: 2. Plätze 2005, 2004 und 2003
    = Jörg Müller (D/BMW), 59 Pkt., 75kg, bestes Resultat: Sieger Guia Race 2004, Sieg im F3 Grand Prix 1993
    4. Gabriele Tarquini (I/Seat Léon Sport), 57 Pkt., 45kg, bestes Resultat: 10. Platz F3 GP 1988
    5. Rickard Rydell (S/Seat), 54 Pkt., 35 kg, bestes Resultat: Sieger F3 Grand Prix 1992, 3. Platz Guia Race 2004
    6. Dirk Müller (D/BMW), 53 Pkt., 35kg, bestes Resultat: 10. Platz FIA WTCC 2005
    7. James Thompson (GB/Seat), 49 Pkt., 20kg, bestes Resultat: 7. Platz FIA WTCC 2005
    8. Yvan Muller (F/Seat), 48 Pkt., 20kg, bestes Resultat: DNF F3 GP 1991
    9. Peter Terting (D/Seat), 48 Pkt., 30kg, bestes Resultat: 6. Platz FIA WTCC 2005
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Tourenwagen-WM Macau: Vorschau

    Weitere Artikel:

    24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

    Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

    Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

    GP von Österreich: Bericht

    Norris gewinnt - Verstappen out

    Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

    "Wir sind im Austausch"

    Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

    Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

    GP von Österreich: Qualifying

    Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

    Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

    Für Großbritannien-GP

    McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

    McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an