WTCC: Anderstorp | 26.07.2007
Alles anders in Anderstorp!
Nicht nur ein Ethanol-getriebenes Auto feiert sein WTCC-Debüt in Anderstorp, zum ersten Mal kommen auch Dieselmotoren zum Einsatz.
Volvo setzt zwei Ethanol-getriebene S60 ein, jetzt setzt Seat nach und bringt die ersten Diesel-Autos in die Tourenwagen-WM. Jordi Gené und Yvan Muller fahren die beiden Léon mit 2-Liter-TDI. Gearbeitet wird an diesem neuen Projekt schon seit Monaten, jetzt kommt die erste Bewährung. Seat-Sportchef Jaime Puig meint: "Die Vorschriften erlauben uns, ein dieselbetriebenes Auto anzumelden; und wir waren glücklich darüber, den Wettkampf aufnehmen zu können. Mit den Testergebnissen sind wir sehr zufrieden und glauben, dass der Leon TDI auf mittlere und lange Sicht ein konkurrenzfähiges Fahrzeug werden kann."
Die Unterschiede zum Benzin-Rennwagen erläutert Cheftechniker Benoit Bagur: „Basis der Maschine ist ein 170-PS-Motor. Wir behielten den Motorblock und den Zylinderkopf des Serienmodells bei, erneuerten aber den Turbolader und das Getriebe. Außerdem mussten wir die Frontpartie abändern, um den Zwischenkühler unterzubringen und einen neuen Ansaugschacht zu schaffen. Der Dieselmotor ist 35 Kilogramm schwerer als der Benzinmotor, also mussten wir das Gewicht verlagern. Nach sehr befriedigenden Testergebnissen sind wir jetzt heiß darauf, das Potenzial unter Rennbedingungen zu testen." – Das Basisgewicht ist laut Reglement 30 Kilo höher als das des Benziners. Die Leistung: 280 PS.