MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Spannende Vorzeichen beim dritten Lauf

Zwei Langstrecken-WM-Piloten wollen das Feld beim dritten ELMS-Saisonlauf, für den ideale Bedingungen erwartet werden, aufmischen.

Fotos: Le Floc'h, Le Meur; DPPI

Am kommenden Wochenende steht in Spielberg das dritte Saisonrennen der aktuellen ELMS-Saison an. Ein besonderes Augenmerk liegt diesmal auf der Fahrerpaarung Dominik Kraihamer und Thomas Holzer, die sich bei einem ELMS-Gastspiel Hoffnungen auf den Rennsieg am Samstag Abend machen dürfen. Die Wettervorhersagen für das gesamte Rennwochenende sehen zudem sehr vielversprechend aus.

Kraihamer und Holzer, die normalerweise für Lotus LMP2 in der WEC an den Start gehen, geben zur Halbzeit der Saison in der Top-Klasse ihr Gastspiel. Die beiden Piloten werden gemeinsam für das Boutsen-Team antreten und versuchen, um den Sieg zu kämpfen. "Gemeinsam mit Dominik rechne ich mir gute Chancen im Kampf um das Podest aus – vielleicht können wir sogar siegen", kündigt Holzer an. Gelingen soll dieses Unterfangen im Oreca-Nissan.

Kraihamer war bereits 2009 für Boutsen im Einsatz und ist somit gewappnet: "Die Mannschaft von Olivier Laine war schon damals richtig gut aufgestellt", erinnert sich Kraihamer. Hinzu kommt, dass das Rennen in Spielberg zum Heimspiel für den Österreicher wird, wenngleich die Strecke für ihn auch Neuland ist. "Es ist schon ein wenig verrückt. Ich wohne nur rund 250 Kilometer vom Red Bull Ring entfernt, bin aber trotzdem dort noch nie ein Rennen gefahren", wundert er sich. Trotzdem peilt auch Kraihamer zumindest das Podium an.

Unverhoffte Konkurrenz in der LMP2-Klasse also für das Team um Pierre Thiriet, der aktuell das Fahrerklassement mit einem dritten Platz in Silverstone und dem Sieg in Imola anführt. Ob sich Oliver Turvey und Simon Dolan erneut die Pole Position sichern können, wie sie es in den bisherigen beiden Läufen getan haben, bleibt ob der stärkeren Konkurrenz ebenfalls abzuwarten. Auch in der Teamwertung liegt Thiriets TDS-Team derzeit mit zehn Zählern Vorsprung an der Spitze des Tableaus.

In der GTE-Klasse zählen erneut Johnny Mowlem und Matt Griffin zu den Top-Favoriten. Die RAM-Piloten führen die Fahrerwertung dank eines zweiten und eines ersten Platzes an. Doch auch Proton Competition liegt nicht weit dahinter und darf auf einen Triumph in der Steiermark hoffen. Es dürfte also wieder viel los sein auf dem 4,326 Kilometer langen Red Bull Ring, das weiß auch Holzer: "Ich kenne die Strecke recht gut und erwarte dort einige haarige Situationen im dichten Verkehr. Da heißt es: cool bleiben."

Die angekündigten äußeren Bedingungen versprechen ebenfalls ein tolles Wochenende, denn die Meteorologen rechnen mit viel Sonne. Zu den freien Trainingssessions am Freitag um 10:20 Uhr und 15:30 Uhr werden Temperaturen von 26 Grad erwartet. Beim Qualifying (10:20 Uhr) und dem dreistündigen Rennen (16:30 Uhr) am Samstag wird mit ähnlichen Bedingungen gerechnet.

News aus anderen Motorline-Channels:

ELMS: Red Bull Ring

- special features -

Weitere Artikel:

GP von Saudi Arabien: Qualifying

"Magic Max" Verstappen erobert Saudi-Pole!

Die McLaren-Dominanz hat im Qualifying in Dschidda wieder nicht gereicht, um Max Verstappen zu schlagen - Lando Norris nach Q3-Unfall nur auf Platz 10

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden