MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: News Wurz, Nakajima, Lapierre, Davidson, Buemi, Sarrazin, Le Mans 2013

Fahrerrochade bei Toyota

Toyota stellt die WEC-Fahrzeugbesetzung für sein LMP1-Programm um: Nicolas Lapierre und Stéphane Sarrazin tauschen die Cockpits.

Toyota stellt für die neue Saison der Langstrecken-WM und damit auch für die diesjährige Ausgabe der 24 Stunden von Le Mans seine beiden Fahrertrios neu auf. Nicolas Lapierre, bisher mit Alexander Wurz und Kazuki Nakajima im Auto mit der Startnummer 7 unterwegs, wechselt in den TS040 mit der Startnummer 8 und somit an die Seite von Anthony Davidson und Sébastien Buemi.

Im Gegenzug sitzt Stéphane Sarrazin, der bisherige Kollege von Davidson und Buemi, ab sofort mit Wurz und Nakajima im TS040 mit der Startnummer 7. Bei Toyota verspricht man sich durch die interne Rochade eine Vergrößerung der Erfolgschancen der einzelnen Autos auf das Höchstmaß, ohne dies näher zu erklären.

Einer der Gründe für die Neuzusammenstellung der beiden Fahrertrios könnte allerdings die Körpergröße der Piloten sein. Sarrazin ist dem großgewachsenen Wurz von der Statur her etwas ähnlicher als Lapierre, was bei Fahrerwechseln im Rennen durchaus eine Rolle spielen dürfte.

Die offizielle Präsentation des neuen Toyota TS040 ist für den 27. März in Le Castellet angesetzt. Tags darauf beginnen an gleicher Stelle, dem Circuit Paul Ricard, die offiziellen WEC-Testfahrten im Vorfeld der Saison 2014.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: News

Weitere Artikel:

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt

GP von Bahrain: Qualifying

Piastri holt Pole vor Russell

Das war knapper als gedacht: Lando Norris im Sachir-Qualifying nur auf P6, Mercedes stärker als gedacht - aber Oscar Piastri liefert auf den Punkt ab und fährt auf P1

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

Lando Norris spricht über sein fehlendes Selbstvertrauen, das ihn trotz WM-Führung plagt - Er weiß, dass er sich die guten Seiten stärker bewusst machen muss