MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Paul Ricard: Rollout des Toyota TS040

Toyota hat den Testbetrieb mit seinem neuen LMP1-Boliden aufgenommen – problemlose Runden mit dem TS040 Hybrid in Le Castellet.

Als letztes der drei Werksteams in der LMP1-Klasse der Langstrecken-WM 2014 hat nun auch Toyota den Testbetrieb mit dem diesjährigen Auto aufgenommen. Die Japaner mit Entwicklungsstandort Köln spulten bei einem dreitägigen Test in Le Castellet viele Runden mit dem neuen TS040 Hybrid ab. Am Steuer des Fahrzeuges saßen Alexander Wurz und Anthony Davidson, die fünf weiteren Toyota-Piloten (inkl. Ersatzmann Mike Conway) sollen in den kommenden Wochen testen.

Von Toyota heißt es, der Shakedown des TS040 sei problemlos verlaufen. So gut sogar, dass man behaupten könne, es sei die beste Jungfernfahrt seit der Toyota-Rückkehr 2012 gewesen. Das neue Auto war bei den Probefahrten in Frankreich zunächst noch im neutralen Design unterwegs. Die neue Lackierung soll im März bei der offiziellen Präsentation am Tag vor Beginn der offiziellen WEC-Tests in Le Castellet gezeigt werden.

Der neue Toyota, der auch 2014 von einem 3,4-Liter-V8-Saugmotor angetrieben wird, ist erheblich später auf die Strecke gekommen als die Fahrzeuge der direkten Konkurrenten Audi und Porsche. Die Stuttgarter, die 2014 ihr großes Comeback in Le Mans feiern werden, sind mit ihrem 919 Hybrid bereits seit Juni unterwegs. Audi hat ebenfalls seit dem Sommer klammheimlich mit der neuen Version des R18 e-tron quattro mit Testfahrten begonnen.

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: News

Weitere Artikel:

GP von Saudi Arabien: Bericht

Piastri gewinnt vor Verstappen!

Max Verstappen liefert beim Rennen in Dschidda mehr Gegenwehr als erwartet, wegen einer Zeitstrafe ist er aber gegen Oscar Piastri letztendlich chancenlos

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren