MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Haas setzt auf Ferrari-Motoren

Der neue Formel-1-Rennstall aus den USA, das Haas F1 Team, gibt Ferrari als offiziellen Antriebspartner für den Einsteig zur Saison 2016 bekannt.

Was die Spatzen bereits seit Monaten von den Dächern pfeifen, ist nun offiziell bestätigt: Der zur Saison 2016 in die Formel 1 einsteigende Rennstall von Gene Haas, das Haas F1 Team, vertraut hinsichtlich des Antriebsstrangs auf Ferrari. Der entsprechende Vertrag läuft über mehrere Jahre.

"Die Scuderia Ferrari, mit 16 Konstrukteurs- und 15 Fahrertiteln das erfolgreichste Team der Formel-1-Geschichte, wird für das Haas F1 Team Antriebsstrang, Getriebe und übergreifende technische Unterstützung bereitstellen. Die mehrjährige Vereinbarung bildet die Basis für eine starke Zusammenarbeit, die es Haas erlauben wird, in der ersten Saison und auch in den darauffolgenden Jahren konkurrenzfähig zu sein", so die Stellungnahme aus Kannapolis im US-Bundesstaat North Carolina.

Haas-Teamchef Günther Steiner spricht in diesem Zusammenhang von "aufregenden Zeiten für jeden bei Haas" und hält fest: "Es ehrt uns, einen Partner wie Ferrari an unserer Seite zu wissen. In Bezug auf das Fachwissen in der Formel 1, die technische Expertise und die schiere Entschlossenheit reicht niemand an Ferrari heran."

In Maranello äußert man sich ganz ähnlich: "Wir freuen uns, diese wichtige strategische Partnerschaft mit dem Haas F1 Team bekanntzugeben und heißen einen amerikanischen Rennstall als Neueinsteiger in die Formel 1 willkommen", so Ferrari-Teamchef Marco Mattiacci. Vor einigen Monaten wurde bereits eine Zusammenarbeit zwischen Haas und Ferrari auf Sponsorenebene verlautbart. "Dies ist nun der nächste logische Schritt", so Mattiacci.

In Kannapolis ist man sich bewusst, dass die eigentliche Arbeit in Vorbereitung auf den Einstieg in den Grand-Prix-Sport jetzt erst beginnt. "Wir wissen, dass wir vor einer großen Aufgabe stehen. Wir wissen aber auch, dass wir mit der technischen Unterstützung von Ferrari sehr schnell ein schlagkräftiges Team auf die Beine stellen können, das es uns in der Saison 2016 erlauben wird, konkurrenzfähig aufzutreten", so Steiner, der anfügt: "Wir richten unseren Blick auf die Zukunft und freuen uns auf das, was vor uns liegt."

Teambesitzer Gene Haas stellt den historischen Wert der Partnerschaft heraus: "In der Formel 1 gibt es kein Team, das mehr erreicht hat als Ferrari und keines, das über eine längere Geschichte verfügt. Sie sind von Beginn an in der Formel 1 dabei. Nun werden sie bei Haas von Beginn an dabei sein. Die Formel 1 ist die Königsklasse des Motorsports. Sie verkörpert die neusten Technologien und steht für den am härtesten umkämpften Rennsport weltweit. Dank eines derart erfolgreichen Partners wie Ferrari hat unser Team die besten Chancen, ab 2016 Erfolge einzufahren."

Ferrari-Teamchef Mattiacci deutet abschließend an, dass das neue Partnerteam aus den USA gegenüber den bisherigen Kundenteams Sauber und Marussia bevorzugt behandelt werden könnte: "Wenngleich es unser Ziel ist, das Entwicklungsprogramm für unseren Antriebsstrang mit all unseren Kundenteams voranzutreiben, so glaube ich, dass diese neue Partnerschaft das Potenzial hat, über die traditionelle Rolle der Belieferung des Antriebsstrangs und der technischen Dienstleistungen hinauszuwachsen."

"Die USA sind für Ferrari nach wie vor einer der wichtigsten Märkte und bieten zahlreiche interessante Möglichkeiten. Wir freuen uns darauf, Haas im Bemühen zu unterstützen, eine Formel-1-Größe zu werden", so der Ferrari-Teamchef.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3