MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Analyse

Kein "olympischer Gedanke" bei Haas

Gene Haas und Günther Steiner verfolgen ihr Projekt weiterhin zielstrebig: Nur in der Formel-1-WM dabei zu sein ist ihnen nicht genug.

Das Haas-Team bereitet sich weiter auf das erste Formel-1-Debüt eines Teams seit sechs Jahren vor. Teamchef Günther Steiner und Teambesitzer Gene Haas wollen richtig machen, woran andere US-amerikanische Unterfangen wie USF1 gescheitert sind. In den USA wird das Projekt aufmerksam verfolgt, und bislang fallen die Noten gut aus. Aus Europa hingegen weht Gegenwind – so meldete Prodrive-Boss David Richards unlängst Zweifel an der Ernsthaftigkeit des Projekts an.

"Ich möchte nicht arrogant klingen, aber wir wären nicht glücklich, wenn wir Letzte werden sollten", stellt Steiner gegenüber USA Today klar. "Einfach nur teilzunehmen ist nicht das, was Gene oder das Team tun wollen." Die Grundlagen dafür wurden bereits gelegt: Eine enge Kooperation mit Ferrari soll die Konkurrenzfähigkeit des neuen Teams von Anfang an sicherstellen.

PR-Experte Zak Brown, der selbst jahrelang professionell Motorsport betrieben hat und nun eine Marketingfirma besitzt, bescheinigt Haas, ebenfalls bei USA Today, eine bisher gute Arbeit: "Ich denke, bislang macht er alles richtig. Natürlich haben wir das Produkt noch nicht auf der Strecke gesehen, aber der Schulterschluss mit Ferrari war gut, Grosjean zu holen war ein exzellenter Schachzug, und Günther Steiner hat viel Erfahrung. Sie packen die Dinge richtig an."

Brown mahnt die US-amerikanische Öffentlichkeit dennoch, zu schnell zu viel vom Projekt zu erwarten: "Wie bei allen neuen Teams wird es Zeit benötigen, aber ich denke, er wird sich respektabel schlagen. Ich denke, es wird gut für die Formel 1 in Nordamerika sein." Obwohl sich auch Haas nicht mit Kampfansagen zurückhält, gefällt es Brown, dass keine unrealistischen Ziele gesetzt werden: "Sie lassen sich nicht auf wagemutige und dreiste Behauptungen ein wie damals B·A·R, die sagten, sie würden ihr erstes Rennen gewinnen." Das Team von Craig Pollock wurde in der Saison 1999 dank zahlreicher Ausfälle erst einmal tüchtig geerdet.

Gene Haas selbst hat sich das Ziel gesetzt, zu zeigen, dass sein Team, das über drei Standorte verteilt ist, logistisch in der Lage ist, an jedem Rennen teilzunehmen und wenn möglich Punkte zu sammeln. Von Bernie Ecclestone, den er in den vergangenen drei Jahren häufig getroffen hat, hat er eine hohe Meinung und beschreibt ihn als Ziehvater der Formel 1. Auch er selbst hat seine Erfahrungen mit dem Briten gemacht: "Ich denke, er hat seine eigene Agenda und definitiv keine Angst davor, seine Meinung kundzutun. Er kann damit eine ganze Menge Leute verängstigen; auch uns hat er ein bisschen Angst eingejagt."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Analyse

Weitere Artikel:

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall