MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Interview

Haas: Abstand zu Topteams deprimierend

Teambesitzer Gene Haas beklagt den gewaltigen Vorsprung der drei Topteams Ferrari, Mercedes und RB Racing auf den Rest des Feldes.

Mit aktuell 29 Punkten hat das Haas-Team in der Formel-1-WM 2017 nach elf von 20 Rennen schon genauso viele Zähler gewonnen wie in der gesamten Vorsaison, beim US-Rennstall ist also ein klarer Aufwärtstrend auszumachen. Dennoch fällt die Zwischenbilanz von Teambesitzer Gene Haas nicht nur positiv aus. "Wir haben zwei gute Fahrer, die beide Punkte geholt haben, und das Auto ist auch gut", attestiert Haas im Gespräch mit motorsport.com. "Was uns aber bedrückt ist die Tatsache, dass wir ein bis zwei Sekunden langsamer als die schnellsten Autos sind. Ehrlich gesagt verstehen wir auch nicht so recht, warum wir so weit weg sind, denn unsere Fabrik und Ausrüstung ist auf neuestem Stand", wundert sich der Unternehmer.

Dabei bedient sich Haas schon großzügig bei Ferrari, die nicht nur die Aggregate, sondern auch Getriebe und weitere Bauteile liefern. Die Technik eines Spitzenteams alleine garantiert jedoch noch keine Erfolge. Diese Erfahrung müssen außer Haas auch einige andere Teams machen. "Von den Top-3-Teams abgesehen sitzen alle im gleichen Boot", sagt Haas. "Das ist ein Dilemma für die Formel 1, dass die Topteams Lichtjahre vor den anderen sind. Außer ihnen hat keiner die Chance, ein Rennen zu gewinnen." Allerdings weiß Haas auch nicht, wie man den Status Quo ändern könnte. "Darauf habe ich keine Antwort, und das ist ziemlich deprimierend."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Interview

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.