MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Huffs Plan: 2014 lernen, 2015 siegen

Der Lada-Neuzugang sieht die Saison 2014 als Übergangsjahr an, in dem er und das Team die Basis für zukünftige Erfolge legen wollen.

2012 noch Weltmeister mit Chevrolet, 2013 eine Übergangssaison im Seat und nun der Wechsel zur großen Unbekannten Lada. Rob Huffs Schicksal zeigt auf beeindruckende Weise, dass auch Talent und sportliche Erfolge im Motorsport nicht immer ein Karriereturbo sind. In dieser Saison fährt der Ex-WTCC-Champ zwar wieder in einem Werksteam, allerdings in einem, dessen sportliche Erfolge noch auf sich warten lassen.

Zwar wurde durch die Einführung des neuen Reglements der bisherige Technikrückstand potentiell nivelliert, dennoch ist Huffs Prognose für die Saison 2014 recht zurückhaltend. "Es ist schwierig, sich genaue Ziele zu setzen. Andere Team haben das Auto schon seit langer Zeit und werden weit vor uns sein", sagt der Brite mit Blick auf die Konkurrenz von Citroën, die im Gegensatz zu Lada schon seit Monaten mit dem neuen Auto testet.

Lada hingegen ist mit den neuen Granta weniger als zwei Monate vor dem Saisonbeginn noch keinen Meter gefahren. Daher geht Huff auch nicht davon aus, von Beginn an in einem Auto zu sitzen, mit dem er an die Spitze fahren kann. Die kommende Saison sei vielmehr ein Übergangsjahr. Er meint: "2014 geht es darum, rasch Fortschritte zu machen, damit 2015 überaus erfolgreich wird."

"Ich denke, das Team wird sich bei der Weiterentwicklung des Granta zunächst auf James [Thompson; Anm.] und mich verlassen, obwohl auch das Feedback unseres jungen Teamkollegen Michail [Koslowski; Anm.] sehr wichtig ist", so Huff. "Wir müssen die Bereiche feststellen, an denen wir in der Frühphase der Saison arbeiten müssen und das Jahr 2014 zu nutzen, um das Team zusammenzuschweißen, zu verstehen, wie alles funktioniert und und ein solides Paket für 2015 und darüber hinaus aufzubauen."

Die Änderungen des technischen Reglements stoßen bei Huff auf volle Zustimmung. "Soweit ich mich zurückerinnern kann, waren Tourenwagen immer ziemlich gleich. Dass das Feld nun voller neuer Autos und neuer Hersteller ist, zeigt, dass die WTCC voranschreitet. Es wird schneller, lauter, aggressiver und sollte die Meisterschaft spektakulärer machen."

News aus anderen Motorline-Channels:

WTCC: Interview

Weitere Artikel:

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer