MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: Nürburgring

Porsche in der ersten Startreihe

Marc Lieb auf Pole, auch der Webber-Porsche in Reihe eins. Wurz auf Platz sechs, Kraihamer Achter, Lietz Fünfter der GTE-Pro, Lauda Zweiter der GTE-Am.

Porsche gibt sich 2015 im Kampf um die Pole-Positions der WEC keine Blöße. In der Zeitenjagd am Nürburgring platzierten sich beide 919 Hybrid in der ersten Startreihe, dahinter folgten jeweils de zwei Autos von Audi und Toyota. Marc Lieb hatte im Porsche #18 mit der schnellsten Runde der Session in 1:36.192 Minuten die Grundlage gelegt, Kollege Roman Dumas das Auto im zweiten Durchgang an der Spitze gehalten. Aber es war knapp.

"Wir fahren das neue Paket, es ist im Vergleich zur Variante beim Test hier auf dem Nürburgring viel besser", sagt Dumas. "Marc hat eine tolle Runde hingelegt. Ich musste es nur noch nach Hause fahren", lobt der Franzose. "Ich dachte, ich wäre der zweite Fahrer im Auto", sagt Lieb. "Ich musste dann plötzlich als erstes ins Auto. Wenn man als erster fährt, dann hat man es im Verkehr etwas leichter, was natürlich immer ein Vorteil ist."

Timo Bernhard hatte sich beim ersten Versuch einen Rückstand von rund zwei Zehntelsekunden eingefangen, Mark Webber konnte den Porsche #17 anschließend noch bis auf 0,069 Sekunden an das Schwesterauto heranbringen. Audi hatte mit der Vergabe der Pole-Position ebenso wenig zu tun wie Toyota. Die Inglstädter gehen mit ihren R18 aus der zweiten Reihe ins Eifelrennen, die TS040 der Weltmeister aus Japan folgen dahinter.

Im Duell der Privatmannschaften der LMP1-Klasse hatte ByKolles mit Kaffer/Trummer im Qualifying keine Chance gegen Rebellion. Die Schweizer waren rund zwei Sekunden zu schnell für das Team aus Greding. In der LMP2-Klasse hatte Jonny Kane (Strakka) zunächst eine souveräne Bestzeit gesetzt, aber Nick Leventis konnte das Tempo im Gibson nicht einmal ansatzweise mitgehen. So kam es zum Duell der Vollgashelden Nick Tandy (KCMG) und Sam Bird (G-Drive), das der Le-Mans-Sieger für sich entscheiden konnte.

In der GTE-Pro-Klasse waren die Ferraris nicht zu packen. Vilander/Bruni stellten ihren 458 mit der Nummer 72) am schnellsten. Richard Lietz und sein Kollege Christensen starten in ihrem Manthey-Porsche von Platz fünf der GTE-Pro. Der Aston Martin mit Mathias Lauda belegte Platz zwei der GTE-Am.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: Nürburgring

Weitere Artikel:

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war