MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Interview

Marchionne: Ferrari-Ausstieg kein Tabu

Der Ferrari-Präsident ist strikt gegen einen Alternativmotor; bei einem Ferrari-Ausstieg wäre die Formel-1-WM der große Verlierer.

Ferrari ohne die Formel 1 schien immer so undenkbar wie die Formel 1 ohne Ferrari – nicht aber für den neuen Präsidenten der italienischen Marke. Fiat-Boss Sergio Marchionne sieht alternative Wege der Vermarktung für die Sportwagen, sollte ein – seiner eigenen Aussage zufolge allerdings in höchstem Maße unwahrscheinlicher – Ausstieg aus der "Königsklasse" eines Tages Realität werden. "Wird die Formel 1 wie die NASCAR-Serie [gemeint ist der Sprint Cup; Anm.] in den USA, bin ich daran nicht interessiert", lässt Marchionne verlauten.

Hintergrund dieser Aussage ist offenbar seine Befürchtung, nicht mehr genügend Mitspracherecht in sportpolitischen Fragen zu haben. Marchionne betont die millionenschweren Investitionen, die Ferrari für die Formel-1-WM tätigt: "Es gibt das Problem, keinen Antrieb zu haben, den sich alle Teams leisten können", sagt er über die 1,6-Liter-Turbo-Hybridaggregate und das von den Werken als Bedrohung empfundene Konzept eines leistbareren Alternativmotors, das Bernie Ecclestone und die FIA um Präsident Jean Todt vor kurzem lanciert haben.

"Teams, die ihren eigenen Antrieb entwickeln, wären jeder Grundlage beraubt, bei jedem Rennen auf die Strecke zu gehen", beklagt Marchionne und sieht sich in dieser Frage auf einer Wellenlänge mit Mercedes und Renault, die ebenfalls eigene Werksteams stellen. "Das ist ein ganz anderer Ansatz als der, der vorgeschlagen wurde", so der Ferrari-Präsident. Der Finanzprobleme kleinerer Rennställe müsse sich das Formula One Management annehmen; für Werkteams hebt Marchionne derweil die Wichtigkeit eines technischen Vorteils hervor.

Als konkrete Ausstiegsdrohung will der 63jährige seine Worte nicht verstanden wissen. "Das wäre wirklich schade, und niemand will, dass Ferrari die Formel 1 verlässt", meint Marchionne, spricht aber von einer Startaufstellung ohne die Scuderia als eine Veränderung, die nicht zum Wohle des Sports wäre: "Niemand würde sich für eine Formel 1 ohne Ferrari interessieren, nicht einmal Mercedes."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Interview

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.