MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
GT World Cup: Macao

Fehlverhalten während der Safety-Car-Phase beschert Engel den Sieg

Wegen einer nachträglichen 10-Sekunden-Strafe verliert Stefan Mücke im Aston Martin den Sieg im Qualifikationsrennen an SLS-Piloten Maro Engel.

Mit einem souveränen Start-Ziel-Sieg im Qualifikationsrennen hat Stefan Mücke von der Pole-Position aus einen wichtigen Schritt in Richtung Sieg beim FIA GT Weltcup in Macau gemacht. Der Aston-Martin-Pilot setzte sich im Qualifikationsrennen souverän vor Maro Engel auf einem Mercedes-Benz SLS AMG GT3 und Edoardo Mortara im Audi R8 LMS durch. Von den zwölf Runden fanden fünf hinter dem Safety-Car statt, Überholmanöver waren auf dem engen Guia Circuit Mangelware.

Mücke gelang es, die Führung beim Start zu verteidigen, während Engel direkt Mortara überrumpelte und bis zum ersten Linksknick bereits auf der zweiten Position lag. Er rechtfertigte das Manöver mit seinem Speed, denn der Mercedes-Pilot sollte der einzige Fahrer sein, der das Tempo des Aston Martin Vantage GT3 von Mücke mitgehen sollte. Mortara musste sich zunächst Renger van der Zande in einem weiteren Mercedes erwehren, doch nach dem Restart konnte er seine Verfolger abschütteln und fuhr einen sicheren dritten Platz nach Hause.

Dahinter ging es etwas enger zur Sache: Rene Rast übte viel Druck auf den vor ihm fahrenden Niederländer aus, konnte aber nicht überholen. Hinter ihm musste sich Darryl O'Young Earl Bamber im besten Porsche 911 GT3 R erwehren. Der Le-Mans-Sieger brachte das einzige reguläre Überholmanöver in den Top 10 zustande und überholte O'Young in der letzten Runde. Die beiden McLaren von Alvaro Parente und Kevin Estre komplettierten die Top 10. Die 650S GT3 können das Tempo der Spitzenfahrzeuge auf dem Straßenkurs nicht ganz mitgehen.

Das Rennen musste nach einem Unfall von Adderly Fong vom Safety-Car neutralisiert werden. Fong hatte den Bentley Continental GT3 in der Altstadt zerlegt, konnte das Wrack aber aus eigener Kraft verlassen. In der letzten Runde schied auch Lokalmatador Andre Couto aus; anders als im Qualifying diesmal aber nicht durch einen Unfall, sondern durch technische Probleme an seinem McLaren.

Wie wichtig der beste Startplatz ist, hat das Qualifikationsrennen bereits gezeigt, da mit den GT-Fahrzeugen mit viel Abtrieb ein Überholen selbst vor der Lisboa Bend nahezu ausgeschlossen ist. Das Hauptrennen startet am Sonntagmorgen um 5:55 Uhr deutscher Zeit.

Mücke verliert Sieg

Update: Stefan Mücke erhält nachträglich eine Bestrafung und verliert nun doch seinen Start-Ziel-Sieg. Der Grund: ein Fehlverhalten hinter dem Safety Car handelt dem Aston Martin eine 10-Sekunden-Strafe ein. Laut Informationen von motorsport.com hatte sich Maro Engel in der Pressekonferenz beschwert, dass Mücke nach dem Restart zu sehr abgebremst habe. Die Rennleitung war derselben Meinung, besonders da sich sich die Autos schon in der Restart-Zone befanden.

Für Stefan Mücke bedeutet dies nun insgesamt den dritten Gesamtrang, hinter dem neuen Rennsieger Maro Engel im SLS, sowie Edoardo Mortara im Audi R8 LMS. In dieser Reihenfolge gehen die Fahrer auch ins morgige Hauptrennen.

News aus anderen Motorline-Channels:

GT World Cup: Macao

Weitere Artikel:

Gewinne Tickets für die Rennwoche am Nürburgring

Kartenverlosung: 24h Nürburgring 2025

Mit Motorline mittendrin in der Startaufstellung auf der Start-/Ziel-Geraden vor dem Rennen: Wir verlosen Top-Tickets samt Fahrerlager-Zugang für die Rennwoche des Vollgas-Spektakels im Juni 2025

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war