MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: Silverstone

Lietz startet zuversichtlich in die Saison

Beim Sechsstundenrennen in Silverstone startet Richard Lietz am 12. April in die neue Saison der Sportwagen-Weltmeisterschaft WEC.

Fotos: Porsche Media

Mit dem 470 PS starken Porsche 911 RSR und seinem neuen Teamkollegen Michael Christensen (Dänemark) will Richard Lietz auf dem Traditionskurs in den britischen Midlands versuchen, seinen Vorjahressieg in der hart umkämpften Klasse GTE-Pro zu wiederholen. Insgesamt stehen für Lietz acht Rennen auf drei Kontinenten im WEC-Kalender 2015.

Richard Lietz zu Silverstone: „Silverstone ist eine tolle Strecke. Nicht einfach, aber sehr interessant. Es macht richtig Spaß, dort zu fahren, auch wegen der begeisterungsfähigen englischen Fans. Unser Sieg im Vorjahr war ein guter Saisonstart. Ich hoffe, wir können diesen Erfolg wiederholen. Wir sind auf jeden Fall gut vorbereitet, haben zuletzt in Le Castellet ausgiebig getestet und viele wichtige Erkenntnisse gewonnen, die unsere Ingenieure jetzt noch umsetzen werden. Die Detailverbesserungen an der Aerodynamik unseres 911 RSR sollten sich auf jeden Fall schon in Silverstone positiv auswirken. Das Griplevel auf dieser Strecke ist sehr hoch und stellt ganz besondere Anforderungen an die Fahrzeugabstimmung. Wer in Silverstone gewinnen will, muss seine Reifen optimal nutzen und das Auto mit einer perfekten Abstimmung auf den Punkt bringen. Wir haben in der Vorbereitung alles getan, damit uns das gelingt.“

Der 5,901 Kilometer lange Silverstone Circuit mit seiner weltberühmten Mutkurve Copse Corner ist eingebettet in einen supermodernen Motorsportkomplex, aber immer noch eine der traditionsreichsten Rennstrecken der Welt. Am 13. Mai 1950 fand hier das erste Formel-1-Rennen der neueren Grand-Prix-Geschichte statt.

Das Auto

Der 470 PS starke Porsche 911 RSR, mit dem Richard Lietz in der Sportwagen-Weltmeisterschaft WEC am Start ist, basiert auf der siebten Generation der Sportwagenikone 911. Das Siegerauto der Langstreckenklassiker in Le Mans, Daytona und Sebring zeichnet sich durch konsequenten Leichtbau und eine ausgefeilte Aerodynamik aus. Für die Saison 2015 wurde es in verschiedenen Details überarbeitet. Optimiert wurde beispielsweise die Aerodynamik im Frontbereich.

Die Serie

In der Sportwagen-Weltmeisterschaft WEC (World Endurance Championship) starten Sportprototypen und GT-Fahrzeuge in vier Klassen: LMP1, LMP2, GTE-Pro und GTE-Am. Sie fahren gemeinsam in einem Rennen, werden aber getrennt gewertet. Richard Lietz tritt mit dem Porsche 911 RSR in der stark besetzten Klasse GTE-Pro gegen Aston Martin und Ferrari an. Das Sechsstundenrennen in Silverstone startet am Sonntag, 12. April, um 12.00 Uhr Ortszeit (13.00 Uhr MESZ).

Die Rennen 2015
12. April Silverstone/Großbritannien
02. Mai Spa-Francorchamps/Belgien
13./14. Juni 24 Stunden Le Mans/Frankreich
30. August Nürburgring/Deutschland
19. September Austin/USA
11. Oktober Fuji/Japan
01. November Shanghai/China
21. November Sakhir/Bahrain

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: Silverstone

Weitere Artikel:

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.