MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WTCC: News

Tourenwagen-WM-Kalender bestätigt

Der Motorsportweltrat hat den Tourenwagen-WM-Kalender 2016 beschlossen, unklar ist allerdings noch der Austragungsort der Auftaktrennen.

Bei einer Sitzung in Paris hat der Motorsportweltrat der FIA den Kalender für die Saison 2016 der Tourenwagen-Weltmeisterschaft genehmigt. Dieser deckt sich in weiten Teilen mit dem bereits bekannten Entwurf, allerdings ist der Austragungsort der Auftaktrennen am 20. März noch offen. Diese sollen im russischen Sotschi stattfinden. Bisher wurde in Russland auf dem Moscow Raceway in Wolokolamsk gefahren.

"Wir wollen einen Kalender mit zwölf Veranstaltungen haben, aber die Einigung mit einem potenziellen neuen Austragungsort steht noch aus", sagt Serienchef Francois Ribeiro. "Wenn alles klappt und der Deal gelingt, hoffen wir den endgültigen Kalender mit zwölf Rennwochenende noch vor Weihnachten verkünden zu können. Abgesehen davon haben wir die selben Austragungsorte in einer Reihe von Schlüsselmärkten beibehalten, nur in teilweise etwas anderer Reihenfolge."

Neben dem Kalender stimmte der Motorsportweltrat auch der Einführung des neuen Teamzeitfahrens MAC3 zu, bei dem ab der kommenden Saison drei Autos eines Herstellers gemeinsam um Punkte für die Herstellerwertung kämpfen können. Die Distanz wurde auf zwei Runden festgelegt (eine auf der Nürburgring-Nordschleife), die Zeit wird erst gestoppt, wenn das letzte der drei Autos die Ziellinie überquert hat. Für MAC3 erhält jeder teilnehmende Fahrer einen zusätzlichen Reifensatz.

Auch der Umstellung des Rennformats wurde zugestimmt. Die umgekehrte Startaufstellung der ersten Acht wird künftig im ersten Rennen angewendet, das "Opening Race" genannt wird. Im nunmehr "Main Race" genannten zweiten Lauf wird dann nach dem Ergebnis des Qualifyings gestartet. Beschlossen wurde auch die Erhöhung des maximalen Kompensationsgewichts auf 80 Kilogramm.

Ebenfalls abgenickt wurde die generelle Verkürzung der Rennwochenenden außerhalb Europas auf zwei Tage, wobei die freien Trainings am Samstag und das Qualifying und die beiden Rennen am Sonntag ausgetragen werden. Freuen dürfen sich die Privatfahrer, denn das Preisgeld wurde auf insgesamt 500.000 Euro erhöht und damit im Vergleich zu 2015 verdoppelt.

WTCC-Kalender 2016:

20.3.: noch unbekannt (Russland)
3.4.: Paul Ricard (Frankreich)
17.4.: Slovakiaring (Slowakei)
24.4.: Hungaroring (Ungarn)
8.5.: Marrakesch (Marokko)
28.5.: Nürburgring (Deutschland)
12.6.: Vila Real (Portugal)
7.8.: Termas de Río Hondo (Argentinien)
4.9.: Motegi (Japan)
25.9.: Shanghai (China)
6.11.: Buriram (Thailand)
25.11.: Losail (Katar)

News aus anderen Motorline-Channels:

WTCC: News

Weitere Artikel:

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

GP der Niederlande: Qualifying

Piastri auf Pole - Hadjar Vierter!

Nachdem Lando Norris die Trainings dominiert hat, schlägt Oscar Piastri einmal mehr genau dann zu, wann es drauf ankommt - Hadjar sensationell in Reihe 2

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

GP von Italien: Bericht

Verstappen feiert souveränen Sieg!

Max Verstappen gewinnt den Grand Prix von Italien 2025, aber das große Thema ist die Stallorder bei McLaren, die Oscar Piastri ganz und gar nicht gefällt

Ungarische Dominanz herrschte beim intern. ARBÖ Rallycross am vergangenen Wochenende im PS RACING CENTER Greinbach bei sommerlichen Temperaturen. Das hochkarätige Starterfeld bescherte den vielen Zuschauern noch zusätzliche Action und Spannung.

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest