MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WTCC: News

WTCC-Rennformat: Siegt Verstand oder Instinkt?

Wie werden es die Fahrer der WTCC im neuen Eröffnungsrennen angehen lassen? Für Jose-Maria Lopez ist es eine Frage zwischen Herz und Hirn.

Die größte Änderung in der Saison 2016 der Tourenwagen-Weltmeisterschaft (WTCC) ist die Umstellung des Rennformats. Die umgekehrte Startaufstellung wird zukünftig im ersten Rennen angewendet, das nun Eröffnungsrennen genannt wird. Erst im darauf folgenden Hauptrennen starten die schnellsten Fahrer aus dem Qualifying von ganz vorne. Diese Umstellung ist selbst für einen Weltmeister wie Jose-Maria Lopez durchaus eine Herausforderung.

"Es wird interessant zu sehen sein, wie sich die Herangehensweise verändert", sagt der Argentinier. "Früher konntest du nach einem guten Qualifying und erstem Rennen im zweiten etwas riskieren. Nun könnte das anders sein, denn wir haben vor dem zweiten Rennen nicht viel Zeit zum reparieren."

Die schnellsten Fahrer aus dem Qualifying müssen sich also zukünftig die Frage stellen, ob sie im Eröffnungsrennen von einem Startplatz im Mittelfeld aus alles riskieren um nach vorne zu fahren, oder ob sie auf Nummer sichergehen und ihr Auto für das Hauptrennen schonen, wo die Siegchance von einem vorderen Startplatz aus größer ist.

Lopez glaubt jedoch, dass sämtliche strategischen Überlegungen hinfällig sind, sobald die Startampel ausgegangen ist. "Ich bin schon mehr als 500 Rennen gefahren und habe mir vor dem Start schon oft gesagt: 'Lass es ruhig angehen!' Aber sobald man den Helm aufsetzt, ist das alles vergessen", meint der Citroen-Pilot.

Die Änderung des Rennformats erfolgte vor allem mit Blick auf die Privatfahrer, die nun im Eröffnungsrennen größere Chancen haben sollten als früher im zweiten Lauf. Die Sorge, diese Umstellung könne den Wettbewerb verzerren, teilt WTCC-Serienchef Francois Ribeiro nicht. "Letztlich wird der beste, aggressivste und talentierteste Fahrer immer Weltmeister sein, unabhängig vom Rennformat", meint der Franzose.

News aus anderen Motorline-Channels:

WTCC: News

Weitere Artikel:

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

Comtoyou-Sportdirektor Kris Nissen erklärt, wieso der bittere Verlust des zweiten Startplatzes von Nicolas Baert auf dem Norisring ein Rätsel ist und wie es dazu kam

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

FIA-Präsident will V8 2029

V8-Verbrenner schon 2029?

Der Automobil-Weltverband (FIA) drängt auf eine Rückkehr zu V8-Verbrennungsmotoren und hält eine Wiedereinführung zur Saison 2029 für realistisch