MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WTCC: News

Volvo: WTCC-Rückkehr schon ab 2016

Mehrjähriges Programm der Schweden in der Tourenwagen-WM: Ab 2016 stehen zwei Volvo S60 Polestar am Start, die Fahrerfrage ist noch offen.

Volvo kehrt 2016 in die Tourenwagen-Weltmeisterschaft zurück. Bei einer Veranstaltung an der Rennstrecke von Mantorp Park in Schweden stellte der Hersteller sein Programm vor und präsentierte den Volvo S60 Polestar. Zwei der Fahrzeuge wird das Rennteam Polestar-Cyan in der nächsten WTCC-Saison einsetzen.

"Das ist ein großartiger Tag für alle bei Polestar-Cyan: Wir geben unsere Teilnahme an der Tourenwagen-WM bekannt. Dieses Programm hat nur ein Ziel: Den WM-Titel nach Schweden zu bringen", gibt Alexander Murdzevski Schedvin, Motorsportchef von Polestar, das ehrgeizige Ziel vor.

Doch diese Herausforderung geht Volvo auch mit der gebotenen Demut an. "Wir haben großen Respekt vor der vor uns liegenden Aufgabe, die wir mit absoluter Entschlossenheit angehen", so Christian Dahl, Geschäftsführer von Cyan. "Es ist ein langfristiges Projekt. Uns steht während des Winters ein umfangreiches Testprogramm bevor, dass auch während unserer ersten WTCC-Saison weitergehen wird. 2016 geht es nur darum, zu lernen."

Fahrerfrage noch unbeantwortet

Das Entwicklungsprogramm mit dem Volvo S60 Polestar werden mit Thed Björk, Robert Dahlgren und Frederik Ekblom drei langjährige Volvo-Fahrer bestreiten, die zudem alle über Erfahrung in der WTCC verfügen. Die Rennfahrer für die Saison 2016 sowie weitere Einzelheiten zum Programm will Polestar-Cyan zu gegebener Zeit bekanntgeben; Polestar ist die Sportabteilung von Volvo, Cyan der offizielle Motorsportpartner.

Die Rückkehr in die Tourenwagen-WM verkündete Volvo nicht zufällig am 13. Oktober. Auf den Tag genau vor 30 Jahren gewannen der Italiener Gianfranco Brancatelli und der Schwede Thomas Lindström mit einem Volvo 240 Turbo die Tourenwagen-EM. Der S60 Polestar sieht sich als direkter Nachkomme des 240 Turbo, der schon damals, als der Begriff "Downsizing" in der Autobranche noch unbekannt war, mit einen Vierzylinder-Turbomotor gegen die Konkurrenz mit großvolumigen Saugmotoren antrat.

Und auch bei der Entwicklung des Triebwerks für den S60 setzt Volvo auf Seriennähe. "Die Entscheidung, den Volvo-Motor als Basis zu nehmen und keinen reinrassigen Rennmotor für die WTCC zu entwickeln, lag auf der Hand", führt Mattias Evensson, Leiter der Motorenentwicklung bei Cyan, aus. "Volvo-Motoren eignen sich hinsichtlich Leistung, Technik und Haltbarkeit für den Rennsport, das haben wir in der STCC, den V8 Supercars und der WTCC bewiesen. Wir konnten so auf viel Entwicklungsarbeit aus früheren Rennsportprogrammen, aber auch aus der Serienfertigung zurückgreifen, und wollen uns nun 2016 in der WTCC mit den Besten messen."

Volvo und die WTCC: Was lange währt, ...

Neben den Einsätzen in der schwedischen Tourenwagenmeisterschaft und der australischen V8-Supercar-Meisterschaft startet Volvo mit dem WTCC-Engagement nun also auch ein internationales Rennsportprogramm. "Wir haben die Tourenwagen-WM als globale Motorsportplattform ausgewählt, weil wir dort die innovative Technologie unserer Volvo-Fahrzeuge mit aufregenden Rennen auf der ganzen Welt kombinieren können", sagt Niels Möller, Betriebsleiter von Polestar.

Volvo und die WTCC, das war in der Vergangenheit eine Art "On/Off"-Beziehung. Nachdem die Schweden immer wieder sporadische Gaststarts absolviert hatten, bestritten sie im Jahr 2011 mit Robert Dahlgren und dem C30 eine komplette Saison. Nach dieser sogenannten Evaluierungssaison wurde der geplante Werkseinstieg jedoch abgeblasen. 2013 kehrten Volvo und der C30 mit Thed Björk bei den Rennen in Shanghai überraschend für ein einmaliges Gastspiel in die WM zurück.

News aus anderen Motorline-Channels:

WTCC: News

Weitere Artikel:

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal