MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Sauber: Warten auf Februargehälter

Angespannte Lage bei Sauber, die Mitarbeiter warten auf ihre Gehälter; Teamchefin Kaltenborn glaubt trotzdem an einen Saisonstart.

Beim Sauber-Team kriselt es: Das Team hat die Februarlöhne an die 320 Mitarbeiter noch nicht zur Gänze ausbezahlt. Dies wurde durch die E-Mail eines angeblichen Mitarbeiters bekannt, der in dieser Angelegenheit unterschiedliche Medien kontaktierte, und von Sauber-Teamchefin Monisha Kaltenborn nicht dementiert.

"Ja, es stimmt. Ein Teil der Februargehälter ist noch ausstehend. Ich bedaure das außerordentlich", erklärt die Österreicherin gegenüber dem Blick. Grund für die Verzögerungen ist laut der Teamchefin, dass es bei der Überweisung eines großen Sponsorbetrags aus dem Ausland Bankprobleme gegeben habe.

Das Schweizer Team hofft noch vor dem Saisonauftakt auf einen Hauptsponsor, noch wurde allerdings keine Einigung erzielt. Die aktuellen Sponsoren des Teams sind ihren Pflichten rechtzeitig nachgekommen.

Trotz der laut eigenen Angaben angespannten Situation macht Kaltenborn ihren Leuten Hoffnung: "Wir werden das in Kürze lösen. Wir werden auch die jetzigen Probleme in den Griff bekommen und uns aus dieser misslichen Situation befreien, so wie in den letzten Jahren."

Warum ist es ausgerechnet jetzt bei Sauber zu einem finanziellen Engpass gekommen? Die monatlichen FOM-Teamprämien werden nur von Februar bis November überwiesen, während man im Dezember und im Jänner ohne diese Gelder auskommen muss. Zudem sind dann die Kosten für die Rennställe besonders hoch, weil man an der Fertigstellung der neuen Boliden arbeitet.

Force India hatte im Jahr 2015 ähnliche Problemen, weshalb das neue Auto auch deutlich Verspätung hatte, und fragte daher im vergangenen Oktober bei Formel-1-Boss Bernie Ecclestone um einen Vorschuss an. Manor und Sauber taten dies dem britisch-indischen Team gleich.

"Wir haben gesehen, dass einige unserer Rivalen das getan haben, und das kann einem einen direkten Vorteil verschaffen, also haben wir gedacht, dass das auch unser Leben definitiv leichter machen wird. Wenn man die Liquidität verbessern kann, hilft das natürlich dem Unternehmen", hatte Kaltenborn noch Anfang Dezember 2015 erklärt.

Update, 9. März 2016: Nach eigenen Angaben hat das Sauber-Team mittlerweile alle ausstehenden Gehaltszahlungen beglichen und sieht nun auch keine Gefahr mehr, den Saisonauftakt in Melbourne zu verpassen. Man stehe überdies kurz vor einem großen Sponsordeal, wenngleich die entsprechende Vereinbarung noch nicht unterschrieben worden ist.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren