MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

T-Wing-Verbot nach nur drei Rennen?

Die technische Arbeitsgruppe befasst sich mit den T-Wings; da ihr Nutzen fraglich ist, könnte ein Verbot schnell umgesetzt werden.

In der Formel-1-WM könnten die umstrittenen T-Wings auf bzw. hinter den Motorabdeckungen schneller verboten werden als gedacht. Deren Abschaffung steht auf der Agenda für das Genfer Treffen der technischen Arbeitsgruppe am Freitag. Werden sich die Rennställe in diesem Gremium einig, wäre es wohl nur eine Formalie, dass auch die Strategiegruppe am kommenden Dienstag bei ihrem Meeting in Paris zustimmt und die Zusatzflügel nach nur drei Rennen eingemottet werden.

Williams-Technikchef Paddy Lowe ist sich aber nicht sicher, ob der Vorschlag durchgewinkt wird. "Es wird interessant, was passiert", sagt der Brite über den Ausgang der Abstimmung. Die Befürworter eines Verbots argumentieren, die T-Wings würden ein Sicherheitsrisiko darstellen, was durch einen Vorfall im freien Training von Bahrain deutlich wurde: Vom Mercedes von Valtteri Bottas abgefallen, überfuhr ihn Max Verstappen und beschädigte sich den Unterboden seines RB13.

Lowe fügt ein Argument gegen die T-Wings hinzu: "Es ist ein verdammt schmaler Grat, wenn es darum geht, wie viele Aerodynamikteile wir anbauen dürfen." Bisher hat die FIA bei niemandem etwas beanstandet – möglicherweise auch deshalb, weil mittlerweile alle Teams mit einer solchen Lösung unterwegs sind. Force Indias Co-Teamchef Robert Fernley bezweifelt jedoch, dass es sich um eine Wunderwaffe handelt; vielmehr sei der Effekt des T-Wings sehr überschaubar.

Fernley sagt: "Ich glaube nicht, dass sie den Teams viel nutzen. Wenn man sich anschaut, wie sie flattern, bezweifele ich, dass sie die Luft wirklich in Richtung des Heckflügels lenken." Das sollten die T-Wings in der Theorie tun und den Luftstrom bei der Kurvenfahrt angleichen, was sich positiv auf den Abtrieb und ergo die Höchstgeschwindigkeit auswirken würde. Möglicherweise handelt es sich aber auch nur um eine Verlegenheitslösung, weil die Designer die negativen Aerofolgen der Heckfinnen nicht ausreichend kalkuliert haben.

Wenn es um den möglichen Beschluss der technischen Arbeitsgruppe geht, zeigt sich Fernley skeptisch. "Es kommen viele Teile dafür infrage, aus Sicherheitsgründen verboten zu werden", überlegt er, kann sich aber ein rasches Verschwinden der T-Flügel vorstellen, vielleicht sogar schon ab dem kommenden Grand Prix von Russland: "Wenn man sich einig ist, wird es schnell umgesetzt werden."

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?