MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallycross-WM: Mettet

Stohl: „Für ganz vorne reicht es noch nicht“

Zum dritten Mal in Folge holte das STARD-Team Punkte in der Rallycross-WM: Timur Timerzyanov fuhr in Mettet ins Semifinale - Der Lette Janis Baumanis wurde Opfer einer Kollision.

Fotos: STARD

Mit dem abgelaufenen Rennwochenende auf dem belgischen Circuit Jules Tacheny in der Kleinstadt Mettet ging die FIA World Rallycross Championship in ihre vierte Station des heurigen Jahres. Mitten unter der Weltelite konnte sich auch das österreichische STARD-Team wieder auffällig in Szene setzen. Zum dritten Mal in Folge gelang es STARD, Punkte für die Weltmeisterschaft mitzunehmen.

Für das neuerliche Erfolgserlebnis des rotweißroten Privatteams zeichnete Timur Timerzyanov verantwortlich. Der 30-jährige Russe zog nach vier starken Qualifikationsläufen ins Semifinale ein, während der Lette Janis Baumanis seine Chancen auf eine Finalteilnahme schon früh begraben musste. Der Lette wurde im zweiten Qualifikationslauf von einem anderen Auto touchiert, drehte sich ein und verlor dadurch so viel Zeit, dass diese auch mit zwei soliden weiteren Vorläufen nicht mehr aufzuholen war.

Dass es Timur Timerzyanov im Semifinale schwer haben würde, hat STARD-Teamchef Manfred Stohl schon im Vorhinein befürchtet. „Seine Startposition in der dritten Reihe und noch dazu außen war auf dem engen Anfangsstück in Mettet nicht unbedingt von Vorteil.“ Noch dazu hatte der Russe im Ford Fiesta RX mit Petter Solberg und Mattias Ekström den Ex- und den regierenden Weltmeister in seiner starken 6er-Gruppe, von der sich die ersten drei Piloten für das Finale qualifizieren, als Gegner. Timerzyanov wurde schließlich nach beherztem Kampf Vierter und verpasste somit den Endlauf. Den Sieg im WM-Klassiker von Belgien holte nach einem hochklassigen Finale der Schwede Johan Kristoffersson.

Die Bilanz von STARD-Teamchef Manfred Stohl war ebenso positiv wie auch realistisch: „Janis hatte leider Pech, dass er so früh aus dem Rennen geschossen wurde. Timur hat einen guten Job gemacht, hatte es aber nicht leicht, weil er wirklich kein einziges Mal eine wirklich optimale Startposition gehabt hat. Unter diesen Umständen hat er ohnehin noch viel herausgeholt, weil er wieder einmal gezeigt hat, dass er über einen irrsinnig guten Grundspeed verfügt. Wir haben wieder gepunktet, das ist absolut in Ordnung. Aber wir haben auch wieder gesehen, dass es für ganz vorne noch nicht reicht. Um mit den Werksteams mithalten zu können, muss noch mehr kommen – sowohl vom Auto her als auch von den Fahrern.“

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallycross-WM: Mettet

Weitere Artikel:

Mit der Bekanntgabe des Aufstiegs von Diogo Moreira ist das MotoGP-Starterfeld für 2026 vollständig - Wir klären, ob es trotzdem noch Änderungen geben könnte

DTM: Sorgt Titel-Neunkampf für Crashgefahr?

"Für sechs heißt es alles oder nichts"

Wieso der Neunkampf um den DTM-Titel vor allem am Samstag dafür sorgen könnte, dass manche Piloten zu viel Risiko nehmen: Erinnerungen an 2022 werden wach

DTM Hockenheim – die besten Bilder

Große Galerie vom DTM-Finale in Hockenheim

Was für Entscheidungen: Das Saisonfinale der DTM bescherte Zuschauern und Insidern zwar mit einem Titelträger – Ayhancan Güven – aber hinterließ dennoch eine Menge von kleinen und größeren Fragezeichen, auf die es vielleicht noch in den nächsten Wochen einige nachvollziehbare Antworten geben wird.

Fries siegt rund um Brunn am Gebirge

Beim Finale auf dem Treppchen

In der Youngtimer-Wertung der Historiale Classic Automobil Rallye 2025 konnte Alfred Fries seine gelbe A-Klasse nach dem Start beim "Bruno" zum Sieg steuern.

Formel 1 Singapur: Qualifying

George Russell mit "Mauerkuss" zur Pole!

Überraschende Mercedes-Poleposition durch George Russell in Singapur - Max Verstappen vor beiden McLaren - Nico Hülkenberg auf Startplatz elf