MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

FIA gibt CFD-Simulation für 2021 frei

Die FIA hat bekanntgegeben, unter welchen Voraussetzungen Teams unbeschränkte CFD-Simulationen für die WM 2021 durchführen dürfen.

Um sich optimal auf das Formel-1-Reglement ab der Saison 2021 vorbereiten zu können, hat der Automobilweltverband FIA die Beschränkung der CFD-Tests aufgehoben. Solange die Teams bestimmte Voraussetzungen einhalten, können diese Berechnungen durchgeführt werden. Damit kein Rennstall einen Vorteil erhält, sollen die Simulationen gleichberechtigt und transparent vonstatten gehen.

CFD steht für 'computational fluid dynamics', also errechnete (bzw. numerische) Strömungsmechanik, eines der modernsten und wichtigsten Simulationswerkzeuge im Bereich der Aerodynamik. Die Computeranalysen sollen die Arbeit im Windkanal unterstützen und weitere Informationen über Abtrieb und Verwirbelungen eines Autos liefern. Per CFD können Luftströme realitätsnah berechnet werden; die Daten werden dann dazu genutzt, die Chassiselemente zu optimieren.

Verpflichtend sind uneingeschränkte CFD-Tests für die Saison 2021 aber nicht. Vor einem Testdurchgang muss das Team die Rahmen- und Luftstrombedingungen bei der FIA einreichen. Erst dann wird eine mögliche Berechnung durch Computerprogramme erlaubt. Dazu gehören die Geometrie des zu testenden Teils, das mathematische Modell und die Bedingungen, die aufgestellt wurden. So soll die Transparenz gewährleistet werden.

Außerdem müssen die Rennställe der FIA Bericht erstatten; auch die anderen Teams erhalten Einblick in die Simulationsdaten der CFD-Berechnungen, geistiges Eigentum der Teams soll beim Einblick in die Unterlagen aber nicht preisgegeben werden. Außerdem sollen die Ergebnisse der CFD-Simulationen der FIA helfen, das Regulativ für die Saison 2021 aufzustellen.

Schon ab der Saison 2019 stehen Änderungen an: Es gibt einen breiteren, weniger komplizierten Frontflügel, ein effizienteres DRS, und es dürfen pro Rennen fünf Kilogramm mehr Treibstoff verwendet werden: Anstelle von 105 dürfen die Teams pro Auto 110 Kilogramm Benzin einsetzen.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

- special features -

Weitere Artikel:

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

Der Grand Prix von Kanada erlebte ein dramatisches Finale, als Lando Norris nach Kollision mit Oscar Piastri ausschied - George Russell feiert souveränen Sieg

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an