MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

WM-Kalender 2020 erstmals mit 22 Rennen

In der Saison 2020 wird es erstmals 22 Grands Prix geben; Hockenheim ist endgültig raus, während Monza vermutlich erhalten bleibt.

Die Formel-1-WM hat ihren vorläufigen Kalender für die Saison 2020 präsentiert. Im kommenden Jahr werden erstmals 22 Grands Prix ausgetragen. Während Rennen in Vietnam und den Niederlanden neu hinzukommen, ist Hockenheim endgültig raus, wodurch mit Deutschland ausgerechnet das Mutterland des alles dominierenden Mercedes-Werksteams nicht mehr im Kalender vertreten sein wird.

Der neue Grand Prix von Vietnam in Hanoi sortiert sich zwischen Bahrain und China als drittes Saisonrennen ein, die Rückkehr nach Zandvoort folgt im Anschluss an Shanghai und bildet den neuen Europaauftakt. Dafür wandert Baku vom April in den Juni; die Organisatoren erhoffen sich besseres Wetter und dadurch höhere Zuschauerzahlen.

Weiters tauschen die direkt aufeinanderfolgenden Rennen in den USA und Mexiko erneut ihre Plätze: Wird heuer zuerst im Autódromo Hermanos Rodríguez in Mexiko-Stadt und eine Woche später auf dem CotA in Austin gefahren, ist es 2020 umgekehrt. Der Grand Prix von Kanada rückt auf den 14. Juni und wird somit direkt an die 24 Stunden von Le Mans der Langstrecken-WM 2019/20 anschließen.

Die Formel-1-WM 2020 beginnt am 15. März in Melbourne und endet am 29. November in Abu Dhabi, die obligatorische Sommerpause im August nach dem Großen Preis von Ungarn bleibt erhalten. Sieben Mal wird im kommenden Jahr an aufeinanderfolgenden Wochenenden gefahren, jedoch nie drei Mal binnen dreier Wochen, wie das zuletzt 2018 der Fall war.

Offiziell handelt es sich nur um den vorläufigen Kalender, weil am 4. Oktober noch der Motorsportweltrat zustimmen muss; das darf jedoch als Formsache betrachtet werden. Im Normalfall wird es zu diesem Entwurf also keine Änderungen mehr geben – und das einzige Rennen, das aktuell überhaupt noch unter Vorbehalt geführt wird, ist der Grand Prix von Italien, wobei die Vertragsverlängerung mit Monza ebenfalls als sicher gilt.

Formel-1-WM-Kalender 2020

15. März: Grand Prix von Australien in Melbourne
22. März: Grand Prix von Bahrain in Sakhir
5. April: Grand Prix von Vietnam in Hanoi
19. April: Grand Prix von China in Shanghai
3. Mai: Grand Prix der Niederlande in Zandvoort
10. Mai: Grand Prix von Spanien in Montmeló
24. Mai: Grand Prix von Monaco in Monte-Carlo
7. Juni: Grand Prix von Aserbaidschan in Baku
14. Juni: Grand Prix von Kanada in Montréal
28. Juni: Grand Prix von Frankreich in Le Castellet
5. Juli: Grand Prix von Österreich in Spielberg
19. Juli: Grand Prix von Großbritannien in Silverstone
2. August: Grand Prix von Ungarn auf dem Hungaroring
30. August: Grand Prix von Belgien in Spa-Francorchamps
6. September: Grand Prix von Italien in Monza*
20. September: Grand Prix von Singapur
27. September: Grand Prix von Russland in Sotschi
11. Oktober: Grand Prix von Japan in Suzuka
25. Oktober: Grand Prix der USA in Austin
1. November: Grand Prix von Mexiko in Mexiko-Stadt
15. November: Grand Prix von Brasilien in Interlagos
29. November: Grand Prix von Abu Dhabi

*) vorbehaltlich Vertragsverlängerung

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

Der Grand Prix von Kanada erlebte ein dramatisches Finale, als Lando Norris nach Kollision mit Oscar Piastri ausschied - George Russell feiert souveränen Sieg

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.