Bei Alfa Romeo steht die jährliche Überprüfung des Formel-1-Engagement an - Für den italienischen Autohersteller ergibt ein Verbleib in der Königsklasse Sinn.
Zwei bestehende Werkspiloten für Entwicklung verkündet
Honda-Ableger Acura hat die erste Testfahrt mit zwei IMSA-Piloten in Magny-Cours absolviert - Binnen eines halben Jahres muss das Auto renntüchtig sein.
Lewis Hamilton wird das erste Training in Le Castellet auslassen - Formel-E-Champion und Mercedes-Ersatzpilot Nyck de Vries kommt bereits zu seinem zweiten Einsatz
Nach rund dreimonatiger Pause ging es im GTC Race auf dem Lausitzring in die nächste Runde. Teil der Veranstaltung in Brandenburg waren auch die beiden KTM-Kundenteams CCS Racing sowie razoon – more than racing.
Toto Wolff findet es nicht gerade fair, dass die Fahrer viele Millionen verdienen, während tausende Angestellte in der Budgetgrenze aufgeteilt werden müssen.
Alex Rins wechselt nach sechs Jahren bei Suzuki zu Honda
Honda holt Alex Rins ins LCR-Team und setzt bewusst auf Erfahrung statt auf einen jungen Fahrer, damit das MotoGP-Projekt wieder auf Kurs gebracht wird.
Für Fernando Alonso könnte die Formel 1 spannender sein
Fernando Alonso hat zwar Spaß am besseren Racing der neuen Formel-1-Fahrzeuge, generell dreht sich aber alles weiter nur um zwei Teams und ist für ihn langweilig
Der Österreicher will die Fans in seinem Team mitbestimmen lassen
Es sei inakzeptabel, wenn Formel-1-Fans Unfälle bejubeln, finden Daniel Ricciardo, George Russell und Co. - Viele würden vergessen, dass Fahrer auch Menschen sind
Zur Premiere als Veranstalter in der Slalom-ÖM gleich eine Doppelveranstaltung in Angriff zu nehmen, ist sicher nicht jedermanns Sache. JW-Racing konnte aber auf großes Know-How zurückgreifen.
Das große Starterfeld könnte noch zum Problem werden
Der Salzburgring könnte 2023 für eine Überraschung im DTM-Kalender sorgen: Wie weit die Verhandlungen fortgeschritten sind und was das entscheidende Kriterium ist.
Nach dem Ausfall von Carlos Sainz und den Problemen bei Charles Leclerc konnte Ferrari-Teamchef Mattia Binotto vor lauter Nervosität am Ende nicht mehr zusehen.
Beflügelt von ihrem Klassensieg bei den 24 Stunden von Le Mans konnten Rene Binder und seine Teamkollegen auch nach dem gestrigen 4. Saisonlauf der FIA-Langstrecken-WM in Monza den begehrten Siegerpokal entgegennehmen. Sein Algarve Pro Racing Team übernahm damit die WM Führung in der Pro-Am-Wertung der LMP2 Klasse.
Die Reifen spielen bei den 24h Rennen eine ganz entscheidende Rolle – vor allem auf dem Nürburgring und in Le Mans. Die Streckenlängen und die häufig unterschiedlichen Wetterbedingungen auf den Streckenabschnitten sind nur zwei der wesentlichen Faktoren.
Neues Motorenreglement könnte die Japaner doch wieder locken
Franz Fries, von der Polizeisportvereinigung Wien (Sektion Motorsport Club), erlag letzte Woche nach schwerem Kampf seinem Krebsleiden und verstarb im Kreise seiner Familie.