MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Bestzeit für Räikkönen - Klien musste sich eingewöhnen

Kimi Räikkönen fuhr am letzten, ebenfalls vom schlechten Wetter getrübten Testtag die Bestzeit vor BMW-Pilot Kubica. Klien im Spyker auf Rang elf.

Foto: Ferrari Press Office

Nach dem trockenen Auftakt am Dienstag und dem immer wieder durch Regenschauer beeinträchtigten Mittwoch herrschten auch am heutigen dritten und letzten Testtag auf dem gut sieben Kilometer langen Kurs in Spa-Francorchamps schlechte Wetterbedingungen. Bestzeit erzielte diesmal Kimi Räikkönen (Ferrari/69 Runden) in 1:47.042 Minuten.

Im Mittelpunkt standen heute aber nicht die Schnellsten, sondern vielmehr die Testeinsätze von Christian Klien im Spyker-Ferrari und Sébastien Bourdais (91 Runden) im Toro-Rosso-Ferrari. Letzterer war schon gestern im Einsatz, steigerte sich heute von 1:49.732 Minuten auf 1:48.585 Minuten (+ 1,543) und landete damit erneut auf dem achten Platz. Nun liegt es an Gerhard Berger, zu entscheiden, ob der ChampCar-Star in die Formel 1 geholt werden soll.

Klien erstmals im Spyker

Christian Klien saß zum ersten Mal im F8-VII, weil er als einer der Kandidaten auf die Nachfolge von Christijan Albers gilt. Der Österreicher hatte heute das Pech, dass es ihm durch die Wetterbedingungen erschwert wurde, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen, zumindest konnte er aber die Ingenieure des Teams kennen lernen. Aufgrund seiner Erfahrung ist er ja angeblich Wunschkandidat von Spyker. Einziges Manko: Im Gegensatz zu den anderen Bewerbern kann er keine Sponsoren einbringen.

Nach dem nassen Vormittag konnte Klien aber am Nachmittag ungestört seine Runden drehen, insgesamt 63, obwohl er am Nachmittag eine rote Flagge verursachte. Zwar landete er mit 2,077 Sekunden Rückstand auf dem elften und letzten Platz, doch auf die gestrige Zeit des deutschen Teamleaders Adrian Sutil, der das Auto ja in- und auswendig kennt, fehlten ihm weniger als drei Zehntelsekunden.

Hinter Spitzenreiter Räikkönen schafften es heute während der für die meisten Teams sehr produktiven Session fünf Piloten, weniger als eine Sekunde auf die Bestzeit zu verlieren: Robert Kubica (BMW Sauber F1 Team/+ 0,223/78 Runden) wurde trotz technischer Probleme am Nachmittag Zweiter, gefolgt von Fernando Alonso (McLaren-Mercedes/+ 0,603/75 Runden) sowie Mark Webber (Red-Bull-Renault/+ 0,657/44 Runden) und Giancarlo Fisichella (Renault/+ 0,682/76 Runden), die beide rote Flaggen verursachten.

Rund um Bourdais bildete sich auf den Positionen sechs bis zehn eine weitere Gruppe sehr eng beisammen liegender Fahrer: Alexander Wurz (Williams-Toyota/+ 1,395/76 Runden) klassierte sich als Sechster vor Jarno Trulli (Toyota/+ 1,449/76 Runden), Bourdais, Takuma Sato (Super-Aguri-Honda/+ 1,586/99 Runden), dem fleißigsten Piloten der Session, und Rubens Barrichello (Honda/+ 1,662/81 Runden).

Testzeiten

 1.  Räikkönen     Ferrari      1:47.042   69
 2.  Kubica        BMW          1:47.265   78
 3.  Alonso        McLaren      1:47.645   75
 4.  Webber        RBR          1:47.699   44
 5.  Fisichella    Renault      1:47.724   76
 6.  Wurz          Williams     1:48.437   76
 7.  Trulli        Toyota       1:48.491   76
 8.  Bourdais      STR          1:48.585   91
 9.  Sato          SuperAguri   1:48.610   99
10.  Barrichello   Honda        1:48.704   81
11.  Klien         Spyker       1:49.119   63

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel-1-Testfahrten

Weitere Artikel:

GP von Saudi Arabien: Bericht

Piastri gewinnt vor Verstappen!

Max Verstappen liefert beim Rennen in Dschidda mehr Gegenwehr als erwartet, wegen einer Zeitstrafe ist er aber gegen Oscar Piastri letztendlich chancenlos

Ferrari-Sonderlackierung

"Blauer" Ferrari in Miami

Ferrari setzt in Miami erneut auf eine Sonderlackierung - Wie auch schon im Vorjahr handelt es sich aber nur um neue Farbakzente, Rot bleibt die dominierende Farbe

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.