MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Hilfe via Boxenfunk ab sofort verboten

FIA-Rennleiter Charlie Whiting hat die Formel 1-Teams darüber informiert, dass die FIA ab sofort am Boxenfunk keine Fahrtipps mehr erhalten dürfen.

Vor wenigen Tagen wurde darüber noch spekuliert, jetzt ist es Gewissheit: In Zukunft fürfen die Teams ihren Fahrern per Boxenfunk keine Anweisungen mehr geben, die sich auf die Leistung des Boliden oder des Fahrers auswirkt. FIA-Rennleiter Charlie Whiting hat das den Rennställen heute in einem Brief mitgeteilt.

Was das genau bedeutet? Dass die Renningenieure in Zukunft ihren Fahrern nicht mehr mitteilen dürfen, wie sie fahren sollten, um Zeit zu gewinnen, wie das zuletzt immer wieder der Fall war. Vor allem im Mercedes-Rennstall, wo Nico Rosberg und Lewis Hamilton um die WM kämpfen, bat der Brite seinen Renningenieur Peter Bonnington regelmäßig um Auskunft, wo er gegenüber seinem Teamkollegen Zeit verliert - eine Antwort wäre ab sofort illegal.

Bestehender Reglement-Absatz wird härter umgesetzt

Man beruft sich dabei auf Artikel 20.1 des Sportlichen Reglements, der nicht geändert wurde, aber "ab sofort" - wie es in dem Brief heißt - "geltend gemacht" wird. "Demnach darf kein Gespräch über Funk von der Box zum Fahrer irgendwelche Informationen beinhalten, die sich auf die Performance des Autos oder des Fahrers beziehen. Die FIA weist ebenfalls darauf hin, dass Datenübermittlung von der Box zum Auto durch Artikel 8.5.2 des Technischen Reglements der Formel 1 verboten ist".

Unberührt von der Klarstellung bleiben Gespräche über die Boxenstrategie sowie Sicherheitsfragen. Man darf gespannt sein, wie lange es dauern wird, ehe sich die Teams auf die neue Situation eingestellt haben und Wege finden, diese zu umgehen - wie beim Verbot der Stallorder, das einige Jahre lang galt und die Teams dazu veranlasste, ihren Piloten verschlüsselte Botschaften durchzufunken.

Zumal der Kern des Verbots ohnehin die Außenwirkung der Funksprüche ist: In den vergangenen Monaten gab es immer wieder Kritik, wonach sich die im TV übertragenen Gespräche negativ auf das Image der Formel 1 auswirken könnten: Man habe nicht den Eindruck, dass sich die besten Autofahrer der Welt im Kampf Mann gegen Mann duellieren würden, sondern diese sich von Technikern erklären lassen müssten, wie sie zu fahren haben, hieß es immer wieder.

Prost: Negatives Image durch Boxenfunk

Zuletzt schlug auch Ex-Weltmeister Alain Prost gegenüber 'Autosport' in diese Kerbe: "Wenn ich etwas Negatives über die aktuelle Formel 1 zu sagen habe, dann sind es die Funksprüche." Diese würden den Eindruck machen, dass das Rennfahren "zu einfach" geworden ist "und von jemand anders als vom Fahrer gesteuert" werde. "Was Schlimmeres kann nicht passieren."

Darüber hinaus stört es Prost, wenn sich Piloten via Funk über ihre Kollegen beschweren. "Das kann es nicht sein, wenn sie sagen: 'Er hat mich berührt, was soll ich tun? Sagt es Charlie Whiting, sagt Charlie, dass er ihn bestrafen soll.' Das sollte gestrichen werden", fordert der Franzose.

Hintergrund: Der Boxenfunk wird von den Piloten als strategisches Hilfsmittel genutzt, um auf Rennleiter Whiting und die Rennkommissare Druck auszuüben. Sie hoffen, durch ihre lautstarken Beschwerden eine Strafe des Rivalen zu erwirken - in Zeiten, als der Boxenfunk noch intern blieb, war dies anders. Das weiß auch Prost: "Die Zeiten haben sich geändert - normalerweise sollte man sich nicht beschweren, und wenn doch, dann sollten wir es nicht erfahren."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

- special features -

Weitere Artikel:

Wer fährt 2026 neben Max Verstappen? Ein Ex-Red-Bull-Fahrer findet deutliche Worte über Yuki Tsunoda - und warnt vor einem frühen Aufstieg von Isack Hadjar

MotoGP Spielberg 2025: Rennen

Marquez gewinnt vor sensationellem Aldeguer

Die Siegesserie von Marc Marquez setzt sich in Österreich fort, aber Rookie Fermin Aldeguer zeigt eine starke Aufholjagd und wird nur knapp dahinter Zweiter

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

Sergio Perez' Vater ist überzeugt, dass sein Sohn Weltmeister geworden wäre, hätte ihm Red Bull die gleichen Chancen gegeben - Jos Verstappen kontert

ARBÖ Rallycross Greinbach: Vorschau

Hochkarätiges Starterfeld in Greinbach

Neben der österreichischen und ungarischen Rallycross-Staatsmeisterschaft wird auch die FIA-Zonen Europameisterschaft beim ARBÖ-Rallycross-Festival am 23./24. August 2025 im PS RACING CENTER Greinbach ausgetragen

Ungarische Dominanz herrschte beim intern. ARBÖ Rallycross am vergangenen Wochenende im PS RACING CENTER Greinbach bei sommerlichen Temperaturen. Das hochkarätige Starterfeld bescherte den vielen Zuschauern noch zusätzliche Action und Spannung.