MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Analyse

Schlechtere Rennen durch Funkverbot?

Williams-Chefingenieur Rob Smedley sieht die jüngste Aufhebung des Funkverbots positiv, nicht nur aus Teamsicht, auch für die Fans.

Das Funkverbot in der Formel-1-WM hat in den vergangenen Monaten hohe Wellen geschlagen. Eigentlich wollte man damit erreichen, dass den Fahrer nicht mehr gesagt wird, wie sie zu fahren haben, doch stattdessen sorgte man vor allem für Kontroversen, weil man Piloten für erhaltene Sicherheitsanweisungen bestrafte. Aus diesem Grund hat man den Funk vor dem Großen Preis von Deutschland wieder freigegeben.

"Die Show sollte verbessert werden, aber das haben wir nicht erreicht – also mussten wir zurückgehen", heißt Williams-Chefingenieur Rob Smedley die Rolle rückwärts gut. Der Brite ist nicht der Meinung, dass sich die Rennen aufgrund des Funkverbotes verbessert hätten, stattdessen habe sich die Spannung sogar verringert. "Durch die Regeln beeinflussen wir das Spektakel auf negative Weise", meint er und verweist etwa auf das Rennen in Aserbaidschan.

Dort hatte Lewis Hamilton Probleme mit dem Management seines Aggregats. "Das Team hätte ihm ganz einfach sagen können, was er machen soll, aber da sie es nicht konnten, haben wir kein gutes Rennen zwischen den beiden Mercedes gesehen – oder zwischen Lewis und anderen Piloten", sagt Smedley. Das neue Rennen in Baku war mit Spannung erwartet worden, geriet aber dank Rosbergs Dominanz zur großen Langeweile.

Dass man nun zum freien Funk zurückgekehrt ist, sieht der Williams-Ingenieur daher vor allem aus Fansicht positiv. "Sie wollen diese Interaktion zwischen Kommandostand und Auto. Es sorgt für ein besseres Spektakel, interessantere Einblicke, und bringt die Fans näher an die Action heran", so Smedley. In Hockenheim habe man dieses Ergebnis bereits sehen können. "Es wurde definitiv mehr gefunkt", glaubte etwa Christian Horner zu erkennen. "Hoffentlich war es für die Fans eine bessere Show, weil sie mehr über die Taktik und die Autos erfahren haben."

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Analyse

- special features -

Weitere Artikel:

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen

Debüt des V4-Motors in Misano

Yamaha enthüllt neuen MotoGP-Prototypen

Augusto Fernandez bestreitet in Misano den ersten Renneinsatz von Yamahas V4-Motorrad - Welche Zielsetzungen Yamaha hat - Fahrer erhalten Redeverbot

MotoGP-Sprint Spielberg 2025

Marc Marquez siegt - Desaster für Bagnaia

Marc Marquez erobert im 13. Sprint des Jahres seinen zwölften Sieg - Alex Marquez vor Pedro Acosta Zweiter - Bei Francesco Bagnaia läuft es weiterhin nicht

GP von Italien: Bericht

Verstappen feiert souveränen Sieg!

Max Verstappen gewinnt den Grand Prix von Italien 2025, aber das große Thema ist die Stallorder bei McLaren, die Oscar Piastri ganz und gar nicht gefällt