MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Interview

Symonds: Neues Reglement schwierig

Williams-Technikchef Pat Symonds glaubt, die Regeländerungen für 2017 werden die Teams vor mehr Probleme stellen als jene für 2009.

Für die Formel-1-WM 2017 sind neue Regeln geplant. Obgleich noch kaum Details bekannt sind, wie sich die Autos in Sachen Leistung und Optik verändern sollen, steht die "Königsklasse" wohl vor ihrer größten Regeländerung seit 2009, als eine neue Aerodynamik und die Einführung von KERS an der bestehenden Hackordnung rüttelten.

Ferrari und McLaren, die dominierenden Teams der Vorjahre, fanden sich stellenweise nur noch im Mittelfeld wieder, während Brawn und Red Bull Racing an die Spitze stürmten. Williams-Technikchef Pat Symonds glaubt, dass die kommenden Regeländerungen die Teams vor noch größere Herausforderungen stellen werden als jene vor sieben Jahren.

"Viele Leute in meiner Position werden im nächsten Jahr eine Menge schwierige Entscheidungen treffen müssen, denn das Leben ist jetzt anders als 2009, als wir die letzte große Regeländerung hatten", verrät Symonds bei Autosport und erklärt: "Damals konntest du sagen: 'Ich werde 30 weitere Aerodynamiker anstellen, vermehrt den Windkanal benutzen, dies und jenes machen.' Das geht jetzt nicht mehr."

Die Teams sind in Gebieten wie Windkanalnutzung oder Testfahrten heutzutage stark eingeschränkt. Daher wird es schwierig werden, gleichzeitig an den Autos für 2016 und 2017 zu arbeiten. Symonds weiß aber auch, dass die neuen Regeln für Williams eine Möglichkeit darstellen, einen Schritt nach vorne zu machen.

Trotzdem möchte Williams nicht alle Ressourcen auf das 2017er-Auto verwenden. Einige Teams hatten während der Saison 2008 die Arbeit an den aktuellen Boliden vorzeitig eingestellt, um sich voll auf die Saison 2009 konzentrieren zu können. "Ich denke nicht, dass jemand die Möglichkeit haben wird, plötzlich davonzuziehen und viel bessere Arbeit als alle anderen zu leisten, weil sie dafür mehr Zeit investiert haben", vermutet Symonds allerdings.

"Sie können vielleicht die Aufgabe besser erledigen, weil sie etwas entdeckt haben, wie zum Beispiel den Doppeldiffusor 2009", so der 62jährige Brite. Dank dieses Doppeldiffusors sicherte sich Brawn damals überraschend Fahrer- und Konstrukteurstitel. Es bleibt abzuwarten, ob einem Team im nächsten Jahr ein ähnlicher Geniestreich gelingen wird. Einfach wird das angesichts der erwähnten Beschränkungen allerdings nicht.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Interview

Weitere Artikel:

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal