MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Formel 1-Verkauf "noch in diesem Jahr"

Der Formel 1-Zampano Bernie Ecclestone bringt nach eigenen Angaben noch in diesem Jahr den Verkauf der Formel-1-Rennserie unter Dach und Fach - Magere Informationen über Investoren.

Seit Wochen wird in der Formel 1 über einen möglichen Verkauf der Rennserie an neue Investoren spekuliert. Bernie Ecclestone selbst hatte diese Spekulationen Anfang Oktober mit seiner Aussage, es werde "noch in diesem Jahr einen neuen Besitzer" geben, angeheizt. Damals war von zwei bis drei potenziellen Interessenten die Rede.

Am seriösesten soll das Konsortium rund um den Milliardär Stephen Ross (Ross' RSE Ventures gemeinsam mit Qatar Sports Investments) sein, dem Eigentümer der Miami Dolphins (American Football). Außerdem gab es zuletzt Medienberichte, wonach sich auch eine Gruppe rund um den deutschen Geschäftsmann Dieter Hahn gebildet haben soll. Das erscheint fragwürdig: Hahns Firma Constantin Medien hatte Ecclestone erst dieses Jahr verklagt - und den Gerichtsprozess verloren.

Auch der Investmentgruppe China Media Capital (CMC) wird Interesse nachgesagt. Spannend in diesem Zusammenhang: CMC-Chef Li Ruigang sitzt auch im Vorstand der Werbeagentur WPP. WPP-Geschäftsführer Martin Sorrell wiederum ist Mitglied des Aufsichtsrats der Formel-1-Dachgesellschaft Delta Topco - und einer breiten Formel-1-Öffentlichkeit bekannt, seit er Ecclestone für dessen umstrittenes Hitler-Zitat scharf kritisiert hat.

Unabhängig davon, wer nun (zumindest) die 35,5 Prozent Formel-1-Anteile von CVC Capital Partners übernehmen könnte: "Ich hoffe auf Leute, die langfristig investieren wollen", sagt Ecclestone. "Ich bin sicher, dass die Leute, mit denen ich zuletzt gesprochen habe, die richtigen sind." Und: "Wahrscheinlich passiert es noch in diesem Jahr." Konkretere Informationen werden vor einem Deal dieser Tragweite nicht öffentlich diskutiert.

Unter Paddock-Insidern geht indes erneut das Gerücht um, Ecclestone selbst könnte die Anteile von CVC zurückkaufen und wieder die volle Kontrolle über die Formel 1 übernehmen. Dazu passt auch die Theorie, wonach Ecclestone die derzeit laufende EU-Beschwerde durchaus entgegenkommen soll: Wenn diverse Verträge von der EU für ungültig erklärt werden, kann er das gesamte Vertragswerk der Formel 1 nach seinem Geschmack neu aufsetzen.

Für CVC hingegen stellt die EU-Beschwerde ein großes Risiko dar, denn der Wert des Formel-1-Investments könnte dadurch, abhängig vom Urteil, gemindert werden. Der Zeitpunkt für einen Ausstieg wäre so gesehen günstig, schließlich hat das Private-Equity-Unternehmen an der Königsklasse jetzt schon Milliarden verdient. Ecclestone hält derzeit übrigens fünf Prozent an der Formel 1. Weitere 8,5 Prozent liegen bei der von ihm gegründeten Bambino-Holding.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

Der Grand Prix von Kanada erlebte ein dramatisches Finale, als Lando Norris nach Kollision mit Oscar Piastri ausschied - George Russell feiert souveränen Sieg

Le Mans 2025 – Tag 8

Die Parade der Fahrer

Am Freitag vor dem Rennen steht für die meisten Fahrer "nur" ein richtig öffentlicher Termin auf dem Programm an – und der ist seit 30 Jahren bei allen Piloten gleichermaßen beliebt, sodass er richtig zelebriert wird: Die Fahrerparade – in diesem Jubiläums-Jahr allerdings mit einer neuen Route durch die Innenstadt, wodurch viele beliebte Fotomotive der letzten Jahre nicht mehr in der bekannten Form realisierbar sind.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.