MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Gene Haas: „Werden die Leute überraschen“

Das Haas-F1-Team will von Beginn an zuverlässig und standfest sein, doch die Zeit drängt. Gene Haas gibt sich selbstbewusst.

Mit Spannung wird 2016 das Debüt des neuen Haas-Teams erwartet, die so gut vorbereitet sein sollten, wie kein Team seit dem Einstieg von Toyota 2002. Die Amerikaner haben sich mehr als eineinhalb Jahre auf die neue Herausforderung vorbereitet, wenn der Startschuss in Australien fällt. Zwar waren die jüngsten Neulinge wie HRT, Lotus (später Caterham) und Virgin (heute Manor-Marussia) in diesem Jahrtausend eine sportliche Enttäuschung, doch Teamgründer Gene Haas rechnet bei seinem Team nicht mit einem ähnlichen Schicksal.

"Wenn wir in Spanien testen, dann werden wir die Leute überraschen", kündigt der Amerikaner gegenüber motorsport.com an. Zwar lerne man derzeit alles im Schneckentempo, doch im Gegensatz zu obengenannten Teams hat man bei Haas seit der Verkündung des Einstiegs genügend Zeit zur Vorbereitung gehabt. "Das hat andere Teams getroffen: Man bekommt die Lizenz im Juli und muss sechs Monate später testen. Das ist unmöglich", so Haas.

Sein Rennstall hat hingegen eine Saison ausgelassen und sich so mit der Zeit alles aufgebaut. Die Einrichtungen sind mittlerweile bezogen, Mitarbeiter sind eingestellt und Gespräche mit möglichen Fahrern laufen. Doch am wichtigsten für Haas: Mit Ferrari konnte man einen wichtigen Technologiepartner gewinnen. "Der Hauptpunkt ist, dass wir mit einer bekannten Größe beginnen", so der Unternehmer.

"Wir wissen, dass die Aufhängung nicht fragil sein oder brechen wird, und wir wissen, dass die Kraftübertragung standfest sein wird. Das größte Problem bei Neueinsteigern sind einfach Zuverlässigkeitsprobleme", meint Haas. Das hat sich auch 2010 gezeigt, als die drei neuen Teams reihenweise nicht ins Ziel kamen. Und wie wird es bei Haas? "Wenn wir herausfinden, wie man Schrauben und Muttern festzieht, dann sollten wir sehr, sehr zuverlässig sein."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

FIA-Präsident will V8 2029

V8-Verbrenner schon 2029?

Der Automobil-Weltverband (FIA) drängt auf eine Rückkehr zu V8-Verbrennungsmotoren und hält eine Wiedereinführung zur Saison 2029 für realistisch

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest