MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Liberty startet Aerodynamik-Programm

Ross Brawn spricht sich dagegen aus, die Aerodynamik komplett zurückzubauen - Stattdessen will er eine Lösung, die viel Wettbewerb auf der Strecke erlaubt.

Der neue Formel-1-Mehrheitseigner Liberty Media hat mit der Suche nach einer vorteilhafteren Aerodynamik für die Boliden der Königsklasse begonnen. Ein neues Programm, das gemeinsam mit der FIA initiiert wurde, soll laut Sportchef Ross Brawn ein Konzept zu Tage fördern, mit dem sich einfacher überholen lässt und die Entwicklungskosten in einem überschaubaren Rahmen bleiben.

Im Vordergrund steht zunächst, das Handling der Wagen vorhersehbarer zu gestalten, weshalb die Verantwortlichen von einem Namen wie dem der früheren "Arbeitsgruppe Überholen" zurückschrecken. Brawn meint: "Wir müssen uns das Design der Autos ansehen und abwägen, was wir in Zukunft tun, um sie besser fahrbar zu machen." Derzeit sei es für die Piloten zu schwierig, Feedback zu geben, mit dem die Ingenieure etwas anfangen können. Entwicklungsstillstand sei die Folge.

Das geht zu Lasten der kleinen Teams, die aufholen müssen. "Die Lücke zwischen der Spitze und dem Mittelfeld ist besorgniserregend groß - darauf müssen wir achten", wünscht Brawn und will außerdem sicherstellen, dass es an der Spitze mindestens einen Zweikampf wie den zwischen Ferrari und Mercedes gibt: "Es ist klar, dass etwas getan werden muss, damit es in Zukunft so bleibt."

Die Aerodynamik fast vollständig zurückzubauen ist für den früheren Technikchef keine Lösung. "Ich halte es für naiv", erklärt Brawn. "Fakt ist, dass die Autos nicht spektakulär wären und nicht mehr so schnell. Es ist sinnlos, einfach breitere Reifen aufzuziehen und zu hoffen, dass sie so fix sind wie die aktuellen." Deshalb bräuchte es intensive Arbeit, um ein Konzept zu finden, das alle Kriterien erfüllt. Rumraten und auf das Beste zu hoffen sei sinnlos.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!