MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Private Motorenhersteller ohne Chance

Immer wieder wird über den Einstieg eines unabhängigen Motorenherstellers philosophiert, doch laut Renaults Cyril Abiteboul wäre dieser chancenlos.

Im Zuge des neuen Motorenreglements ab 2021 gibt es immer wieder Gerüchte um den Einstieg von privaten Herstellern. 2015 war man sogar so weit, eine Ausschreibung für einen Alternativmotor durchzuführen, bei dem sich private Hersteller wie Ilmor oder AER beworben hatten, bevor die Pläne gekippt wurden.

Red Bulls Motorsportberater Helmut Marko hatte zuletzt ein Reglement gefordert, mit dem "ein unabhängiger Hersteller wie Cosworth oder Illien kommerziell erfolgreich einen Motor bauen" könne, doch bei Renault ist man sicher, dass Privatschmieden in der heutigen Formel 1 überhaupt keine Chance mehr hätten.

"Große Hoffnungen werden in unabhängige Motorenhersteller gesetzt, aber um ehrlich zu sein, muss man in der Geschichte schon ziemlich weit zurückgehen, um einen echten unabhängigen Hersteller zu finden", meint Teamchef Cyril Abiteboul gegenüber formula1.com, dass private Hersteller in der heutigen Formel 1 nicht mehr zeitgemäß sind.

Zwar gilt der britische Hersteller Cosworth, die bis 2013 noch in der Königsklasse vertreten waren, als letzte Privatschmiede, "allerdings wurde Cosworth von Ford unterstützt", lässt der Franzose das nicht gelten. Somit war zuletzt Mecachrome (auch als Playlife und Supertec) von 1998 bis 2000 der letzte Privatier - zwar wurden Motoren von Renault benutzt, dennoch erfolgten eine eigene Fertigung und Weiterentwicklung.

Damals waren die Motoren jedoch noch nicht so komplex, wie es die aktuellen Hybridantriebe sind. Will ein unabhängiger Hersteller erfolgreich sein, müsste die Technologie viel simpler werden, meint Abiteboul. "Und das wäre für die Formel 1 als Spitze des Motorsports nicht angebracht", so der Franzose. "Wir benötigen eine anspruchsvolle Technologie, da das ein Teil der DNS des Sports ist."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Der Grand Prix von Kanada erlebte ein dramatisches Finale, als Lando Norris nach Kollision mit Oscar Piastri ausschied - George Russell feiert souveränen Sieg

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben