MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Analyse

Fahrer üben verhaltene Kritik an Halo

Eingerissene Overalls, schlechte Sicht auf die Startampel und bergauf: In der Formel-1-WM wird zögerliche Kritik am Kopfschutz laut.

Vor den Formel-1-Testfahrten 2018 in Barcelona wurde damit gerechnet, dass der neue Kopfschutzbügel Halo ins Kreuzfeuer der Kritik geraten würde, doch nach zwei Tagen Fahrbetrieb gab sich das Gros der Piloten handzahm und relativierte die Auswirkungen; nicht alle haben jedoch ihren Frieden damit gemacht. Haas-Fahrer Kevin Magnussen machte seinem Ärger am deutlichsten Luft und schimpfte über Halo. "Es ist sehr störend. Hässlich. Einfach peinlich und nervig", sagte der Däne.

Neben ästhetischen Aspekten plagen Magnussen Sichtprobleme: "Es irritiert das Auge, wenn man seinen Blick in eine andere Richtung wendet und er dabei über den Mittelsteg wandert, so wie in den Schikanen." Bisher war er der einzige, der das beanstandet hat. Ein zunächst geschockter Esteban Ocon hat sich nach eigener Aussage schnell daran gewöhnt und repräsentiert damit die vorherrschende Meinung: "Letztendlich werde ich es nicht mehr bemerken."

Sebastian Vettel hält Halo zwar für kein Schmuckstück, die Sicht aber für weniger schlimm als erwartet, obwohl er davon spricht, dass er das Gefühl habe, mit einem geschlossenen Auto unterwegs zu sein. Grund dafür ist, dass sich der obere Teil des Bügels knapp im Sichtfeld des Piloten befindet.

Ein Fragezeichen ist für Vettel daher die Sicht auf die Startampel, die auf einigen Strecken durch Halo verdeckt sein könnte. Allerdings gibt es schon jetzt zusätzliche Lichtzeichen an der Boxenmauer. Die teaminterne Ampel, die das Losfahren nach Boxenstopps signalisiert, musste wegen Halo versetzt werden, was jedoch schnell und mühelos umgesetzt wurde.

Magnussen befürchtete ungeahnte Probleme auf Kursen wie Spa: "Wenn man in Eau Rouge an jemandem dran ist, wird man nicht sehen, ob er oben einen Fehler macht und sich dreht. Man wird nicht wissen, ob er in der Mauer steckt." Er glaubt, dass das Phänomen in sämtlichen Bergaufkurven mit großem Höhenunterschied auftreten könnte, also beispielsweise auch in Austin und Spielberg.

Ein anderes Hindernis raubte Pierre Gasly den Nerv: "Es ist ein Graus, ins Auto einzusteigen und wieder herauszukommen. Mein Overall ist bereits eingerissen. Wir werden einige brauchen." Grund ist, dass der Pilot Acht geben muss, wenn er mit den Füßen ins Cockpit gestiegen ist und sich hineingleiten lässt. Hinter dem Sitz gibt es Kanten, an denen man hängen bleiben und den Stoff malträtieren kann. Überdies darf man sich dabei wegen empfindlicher Aerodynamikaufbauten nicht am Halo festhalten.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Analyse

Weitere Artikel:

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt

DTM-Auftakt in Oschersleben

Hintergründe, Analyse, große Galerie

Auer und Güven siegten am ersten DTM-Rennwochenende – so weit bekannt. Was hinter den Kulissen passiert ist, beleuchten wir bei motorline.cc genau.

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.

GP von Bahrain: Qualifying

Piastri holt Pole vor Russell

Das war knapper als gedacht: Lando Norris im Sachir-Qualifying nur auf P6, Mercedes stärker als gedacht - aber Oscar Piastri liefert auf den Punkt ab und fährt auf P1

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

Ferrari-Sonderlackierung

"Blauer" Ferrari in Miami

Ferrari setzt in Miami erneut auf eine Sonderlackierung - Wie auch schon im Vorjahr handelt es sich aber nur um neue Farbakzente, Rot bleibt die dominierende Farbe