MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Analyse

Technik: So funktionieren S-Schächte

Den S-Schacht gibt es in der Formel-1-WM seit elf Jahren, wenngleich technisch stets überarbeitet: Über Funktionsweise und Vorteile.

Seit im Jahr 2012 mehrere Teams ersten S-Schächte präsentiert haben, ist das Technikkonzept immer wieder zu erspähen und nicht mehr wegzudenken. Auch in der neuen Saison kommt der aus der Flugzeugtechnik stammende und von Adrian Newey im Motorsport salonfähig gemachte Aerotrick bei vielen Boliden zum Einsatz.

Die Eingänge zu den S-Schächten befinden sich an den Seiten der Frontpartie und setzen einige Zentimeter vor der Vorderachse an. Die von vorne einströmende Luft wird an den Staudrucksensoren vorbeigeführt, gelangt an die Unterseite des Chassis und verlässt die Fahrzeugoberfläche.

Vor dort aus wird sie ins Wageninnere geführt und strömt durch einen Kanal, der im seitlichen Querschnitt aussieht wie ein "S", daher der Name. Auf der Oberseite tritt sie kurz vor dem Cockpit wieder aus. Unerwünschte Verwirbelungen werden vermieden, der Luftstrom wird sauberer.

Ihren Stellenwert erlangt die Methode dadurch, dass sie an einer besonders sensiblen Stelle des Autos wirkt. Man möchte erreichen, dass der Luftstrom zwischen Frontflügel und Vorderreifen so schnell wie möglich wird, weshalb auch die Aufhängung aufwendig gestaltet wird. Alles dient dem Zweck, den Leitblechen Luft zuzuführen. Diese vor den Seitenkästen montierten Windabweiser sind spätestens seit vergangenem Jahr Schlüsselelement jedes Formel-1-Autos.

Sie bestimmen, wie die Luft über die Seitenkästen strömt und wie effizient der Heckflügel, an dem der meiste Abtrieb entsteht, gespeist wird. Verbesserungen sind fruchtbar und lohnen doppelt, weil der relative Abtriebswert mit zunehmender Geschwindigkeit exponentiell wächst: Wenn der Luftstrom bei 100 km/h einen Abtriebswert x bringt, sind es bei 200 km/h 4x.

Unterstützend wirkt beim gesamten Vorgang der Heckdiffusor. Die relative Geschwindigkeit des Luftstroms und damit der Betrag des erzeugten Abtrieb wird um zehn Prozent verbessert; aus 200 km/h würden mit bei einem durchdachten Konzept 220 km/h.

Die aktuellen S-Schächte unterscheiden sich übrigens von jenen, die 2008, allen voran bei Ferrari, erstmals in der Formel-1-WM zu beobachten waren. Damals wurde durch einen Schlitz an der Unterseite der Frontpartie über zwei separate Kanäle Luft ins Auto geführt. Die Austrittsöffnungen lagen hintereinander auf der Oberseite des Chassis. Das Konzept wurde damals jedoch sehr schnell wieder eingemottet.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Analyse

Weitere Artikel:

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab

Gewinne Tickets für die Rennwoche am Nürburgring

Kartenverlosung: 24h Nürburgring 2025

Mit Motorline mittendrin in der Startaufstellung auf der Start-/Ziel-Geraden vor dem Rennen: Wir verlosen Top-Tickets samt Fahrerlager-Zugang für die Rennwoche des Vollgas-Spektakels im Juni 2025

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren