MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Formel-1-WM kehrt nach Zandvoort zurück

Nach 35 Jahren kehrt die Formel-1-WM schon in der nächsten Saison nach Zandvoort zurück – der Vertrag gilt vorerst für drei Rennen.

35 Jahre mussten niederländische Fans der Formel-1-WM auf ein Heimrennen warten, 2020 wird sie zurückkehren: Nach monatelangen Verhandlungen haben sich Vertreter der Rennserie und die Streckenbetreiber des Circuit Park Zandvoort auf einen Dreijahresvertrag geeinigt.

Chase Carey, Geschäftsführer der Formel-1-WM, bestätigte, dass der erste Grand Prix im Mai 2020 stattfinden werde: "Wir haben den Kalender noch nicht finalisiert – das wird erst in ein, zwei Monaten passieren. Generell wird es um diese Jahreszeit passieren, noch vor Monaco." Das Rennen werde den Auftakt der sog. Europasaison bilden.

Dem Rechteinhaber sei es unter anderem wichtig gewesen, den Kernmarkt Europa durch ein neues Rennen zu stärken, wenngleich dies vermutlich auf Kosten eines anderen, nämlich des Grand Prix von Spanien gehen wird. Ex-Rennfahrer Jan Lammers tritt als Sportdirektor des Rennwochenendes auf dem Dünenkurs an der Nordseeküste in Erscheinung.

Ross Brawn, Sportchef der Formel-1-WM, gab bekannt, dass die Strecke binnen der nächsten zwölf Monate adaptiert werden müsse: "Die Rennstrecke und die Infrastruktur werden modernisiert, um den Sicherheitsstandards der FIA zu entsprechen. Das Fahrerlager wird total umgebaut." Auch Lammers kündigte an: "Um die Wünsche der Formel 1 und die FIA-Standards zu erfüllen, werden Strecke und Infrastruktur modernisiert."

Im Detail wird das Grid Richtung Tarzanbocht verschoben, damit das ganze Starterfeld von der Haupttribüne aus gut zu sehen ist. Die Gerlach-Kurve wird breiter gestaltet, um die Sicherheit dort zu gewährleisten. Auch die Hugenholtzbocht wird an der Innenseite verbreitert. "Dann kann man mit höherer Geschwindigkeit in die Scheivlak-Kurve fahren. Die Hans Ernst Bocht wird etwas länger und breiter, um flüssiger um die Kurve zu kommen", schilderte Lammers die Pläne. Auch die letzte Kurve, die nach Arie Luyendijk benannt ist, soll flüssiger werden, damit sie mit Vollgas und offenem DRS durchfahren werden kann.

Die heutigen Grand-Prix-Piloten hatten sich mehrheitlich für eine Rückkehr ausgesprochen, auch wenn die enge, kurvenreiche Strecke kaum Überholmöglichkeiten bietet. Das momentane Layout stimmt nur noch teilweise mit jenem des Jahres 1985 überein, als Niki Lauda für McLaren den bisher letzten Niederlande GP gewinnen konnte – 1989 erfolgte ein massiver Rückbau inkl. Verkürzung von 4,2 auf 2,5 km Länge, 1998 wurde der Circuit Park wieder auf über vier Kilometer erweitert, wobei nur etwas mehr als der erste Sektor noch dem Originalkurs folgt.

Von 1948 bis 1985 war Zandvoort Austragungsort eines Grand Prix, ab 1952 mit WM-Prädikat. Rekordsieger ist Jim Clark mit vier Erfolgen, Lauda sowie Alain Prost haben dort je drei Mal gewonnen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.