MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Aerodynamik: Regelvorschlag scheitert

Bei einer Sitzung der Formel-1-Kommission nahe London gab es keine Einigung auf ein neues Reglement in Sachen Aerodynamik ab 2017.

Alles bleibt beim Alten – bei der Sitzung der Strategiegruppe der Formel-1-WM konnte man sich nicht auf einen neuen Vorschlag einigen, wie die Autos ab der kommenden Saison aussehen könnten. Somit bleibt es bei den Aerodynamikvorschlägen von McLaren, die bereits am 4. März vom Motorsportweltrat der FIA abgesegnet wurden. Eine offizielle Bestätigung der Ergebnisse soll es vorerst aber nicht geben.

Bis zuletzt hatte es Uneinigkeit über das neue Reglement ab der Saison 2017 gegeben. Während einigen der Vorschlag von McLaren mit 160 Zentimetern Karrosseriebreite, der die Autos in der kommenden Saison rund drei Sekunden pro Runde schneller machen könnte, noch nicht weit genug ging, forderten andere – wie etwa der aktuelle Platzhirsch Mercedes – eine Beibehaltung des geltenden Reglements. Doch für keinen Vorschlag fand sich eine Mehrheit, sodass man bei den im März beschlossenen Regeln bleibt.

Um tatsächlich eine Änderung herbeiführen zu können, hätte es auf dem Londoner Flughafen Biggin Hill der Unterstützung von 18 der 25 Mitglieder der Formel-1-Kommission bedurft. Für Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff war es daher eigentlich schon im Voraus abzusehen, dass das Vorhaben scheitern würde: "Es wird wohl keine Mehrheit geben, das wieder umzustürzen und mit etwas Neuem zu kommen", erklärte der Österreicher im Vorlauf.

Zuvor hatte man extra die Frist für Regeländerungen vom 29. Februar auf den 30. April verschoben, um noch einmal daran arbeiten zu können. Die Regeln ab 2017 sollten die Autos dank breiterer Reifen und mehr Abtrieb schneller machen; allerdings fürchteten besonders die Fahrer, dass Überholen damit zu einer fast unmöglichen Angelegenheit würde.

Keine Einigung gab es auch in Sachen Motorenreglement: Die FIA um Präsident Jean Todt forderte die Einhaltung von vier Punkten, die unter anderem den Motorensound, einen Leistungsangleich, Preissenkungen auf zwölf Millionen Euro pro Jahr und eine Motorengarantie für "bedürftige" Teams beinhalten. Allerdings ist diesbezüglich das letzte Wort noch nicht gesprochen – man hofft noch auf ein Faxvotum vor dem 1. Mai 2016.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

Keine Unterstützung

FIA sagt V8-Motorengipfel ab!

Der V8-Motorengipfel, der in der kommenden Woche stattfinden sollte, wurde von FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem abgesagt: Erfolgsaussichten waren gering

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel