MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

FIA gibt CFD-Simulation für 2021 frei

Die FIA hat bekanntgegeben, unter welchen Voraussetzungen Teams unbeschränkte CFD-Simulationen für die WM 2021 durchführen dürfen.

Um sich optimal auf das Formel-1-Reglement ab der Saison 2021 vorbereiten zu können, hat der Automobilweltverband FIA die Beschränkung der CFD-Tests aufgehoben. Solange die Teams bestimmte Voraussetzungen einhalten, können diese Berechnungen durchgeführt werden. Damit kein Rennstall einen Vorteil erhält, sollen die Simulationen gleichberechtigt und transparent vonstatten gehen.

CFD steht für 'computational fluid dynamics', also errechnete (bzw. numerische) Strömungsmechanik, eines der modernsten und wichtigsten Simulationswerkzeuge im Bereich der Aerodynamik. Die Computeranalysen sollen die Arbeit im Windkanal unterstützen und weitere Informationen über Abtrieb und Verwirbelungen eines Autos liefern. Per CFD können Luftströme realitätsnah berechnet werden; die Daten werden dann dazu genutzt, die Chassiselemente zu optimieren.

Verpflichtend sind uneingeschränkte CFD-Tests für die Saison 2021 aber nicht. Vor einem Testdurchgang muss das Team die Rahmen- und Luftstrombedingungen bei der FIA einreichen. Erst dann wird eine mögliche Berechnung durch Computerprogramme erlaubt. Dazu gehören die Geometrie des zu testenden Teils, das mathematische Modell und die Bedingungen, die aufgestellt wurden. So soll die Transparenz gewährleistet werden.

Außerdem müssen die Rennställe der FIA Bericht erstatten; auch die anderen Teams erhalten Einblick in die Simulationsdaten der CFD-Berechnungen, geistiges Eigentum der Teams soll beim Einblick in die Unterlagen aber nicht preisgegeben werden. Außerdem sollen die Ergebnisse der CFD-Simulationen der FIA helfen, das Regulativ für die Saison 2021 aufzustellen.

Schon ab der Saison 2019 stehen Änderungen an: Es gibt einen breiteren, weniger komplizierten Frontflügel, ein effizienteres DRS, und es dürfen pro Rennen fünf Kilogramm mehr Treibstoff verwendet werden: Anstelle von 105 dürfen die Teams pro Auto 110 Kilogramm Benzin einsetzen.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

- special features -

Weitere Artikel:

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

Sergio Perez' Vater ist überzeugt, dass sein Sohn Weltmeister geworden wäre, hätte ihm Red Bull die gleichen Chancen gegeben - Jos Verstappen kontert

GP der Niederlande: Qualifying

Piastri auf Pole - Hadjar Vierter!

Nachdem Lando Norris die Trainings dominiert hat, schlägt Oscar Piastri einmal mehr genau dann zu, wann es drauf ankommt - Hadjar sensationell in Reihe 2

Ricardo Feller (Land-Audi) feiert am Red-Bull-Ring seinen ersten Saisonsieg, während DTM-Leader Rene Rast (BMW) patzt und Jack Aitken (Ferrari) vom Pech verfolgt bleibt

Keine Unterstützung

FIA sagt V8-Motorengipfel ab!

Der V8-Motorengipfel, der in der kommenden Woche stattfinden sollte, wurde von FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem abgesagt: Erfolgsaussichten waren gering