MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
DTM: News

Rennstarts 2018 meist um 13:30 Uhr

Die DTM setzt am Samstag und am Sonntag auf einen einheitlichen Zeitplan; zudem wurden die beiden Nachtrennen in Misano bestätigt.

Die Deutsche Tourenwagen Masters setzt in der neuen Saison am Samstag und am Sonntag auf einheitliche Startzeiten der Rennen, die Ampeln werden 2018 jeweils um 13:30 Uhr auf Grün schalten. "Ich freue mich sehr, dass wir damit dem Wunsch zahlreicher Fans der DTM entsprechen können", sagte Achim Kostron, Geschäftsführer der ITR GmbH, zu den einheitlichen Startzeiten in diesem Jahr. Allerdings gibt es eine Ausnahme, denn bei der Veranstaltung im italienischen Misano trägt die DTM erstmals Nachtrennen aus; die beiden Läufe am 25. und 26. August starten jeweils um 22:20 Uhr.

Eine weitere Abweichung gibt es beim Finallauf am 14. Oktober: Damit das Rennwochenende in Hockenheim standesgemäß mit der DTM zu Ende geht, beginnt dieser erst um 15:05 Uhr. Der Start der beiden Rennen in Brands Hatch wiederum erfolgt um 12:30 Uhr Ortszeit, damit das deutsche TV-Publikum auch das Gastspiel auf dem britischen Traditionskurs wie gewohnt um 13:30 Uhr zu sehen bekommt.

Weiters werden die Rennen auf dem Lausitzring auf einer neuen, 4,534 Kilometer langen Streckenvariante ausgetragen. Mit 14 Kurven und einem ausgeglichenen Verhältnis aus langsamen und schnellen Passagen ist diese Kursversion besonders anspruchsvoll und sollte den Fahrern am Ende der langen Gegengeraden eine gute Überholmöglichkeit bieten. Die DTM startet am 5. Mai 2018 auf dem Hockenheimring in ihre neue Saison.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

DTM: News

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.