MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
DTM: News

Homogene Startzeiten, kein Nachtrennen

Die DTM hat für alle Rennen der Saison 2019 die Startzeit auf 13:30 Uhr festgelegt; die Nachtrennen von Misano sind somit Geschichte.

Die Startzeiten für die neun Wochenenden der DTM-Saison 2019 wurden fixiert: Alle 18 Rennen werden samstags und sonntags jeweils um 13:30 Uhr Ortszeit gestartet. Das gilt auch für die Veranstaltungen außerhalb Deutschlands, womit die beiden Rennen in Brands Hatch aufgrund der Zeitverschiebung um 14:30 Uhr MEZ beginnen.

Konstante Startzeiten seien wichtig, argumentierte Achim Kostron, Geschäftsführer der DTM-Dachorganisation ITR GmbH, die Neuerung, die ja vor allem das Aus für die Nachtrennen in Misano nach nur einer Ausgabe bedeutet. Ein gut gefülltes Rahmenprogramm hat zudem Auswirkungen auf die DTM-Abläufe: Am Freitag werden künftig zwei freie Trainings ausgetragen, während diese am Samstag und am Sonntag entfallen.

Die Fahrer werden an diesen beiden Tagen vormittags direkt das Qualifying bestreiten. Nur in Brands Hatch, wo die Veranstaltung wie im vergangenen Jahr aufgrund lokaler Bestimmungen binnen 48 Stunden ausgetragen werden muss, werden an beiden Tagen Training, Qualifikation und Rennen abgehalten.

DTM-Kalender 2019

4./5. Mai: Hockenheimring I
18./19. Mai: Zolder
8./9. Juni: Misano
6./7. Juli: Norisring
20./21. Juli: Assen
10./11. August: Brands Hatch
24./25. August: Lausitzring
14./15. September: Nürburgring
5./6. Oktober: Hockenheimring II

News aus anderen Motorline-Channels:

DTM: News

Weitere Artikel:

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.

WM-Vorentscheidung in Zandvoort?

Piastri gewinnt nach Norris-Defekt!

Bitteres Aus für Lando Norris: Oscar Piastri gewinnt in Zandvoort, Isack Hadjar erobert sein erstes Podium, und Ferrari erleidet einen Totalschaden