MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
DTM: News

Homogene Startzeiten, kein Nachtrennen

Die DTM hat für alle Rennen der Saison 2019 die Startzeit auf 13:30 Uhr festgelegt; die Nachtrennen von Misano sind somit Geschichte.

Die Startzeiten für die neun Wochenenden der DTM-Saison 2019 wurden fixiert: Alle 18 Rennen werden samstags und sonntags jeweils um 13:30 Uhr Ortszeit gestartet. Das gilt auch für die Veranstaltungen außerhalb Deutschlands, womit die beiden Rennen in Brands Hatch aufgrund der Zeitverschiebung um 14:30 Uhr MEZ beginnen.

Konstante Startzeiten seien wichtig, argumentierte Achim Kostron, Geschäftsführer der DTM-Dachorganisation ITR GmbH, die Neuerung, die ja vor allem das Aus für die Nachtrennen in Misano nach nur einer Ausgabe bedeutet. Ein gut gefülltes Rahmenprogramm hat zudem Auswirkungen auf die DTM-Abläufe: Am Freitag werden künftig zwei freie Trainings ausgetragen, während diese am Samstag und am Sonntag entfallen.

Die Fahrer werden an diesen beiden Tagen vormittags direkt das Qualifying bestreiten. Nur in Brands Hatch, wo die Veranstaltung wie im vergangenen Jahr aufgrund lokaler Bestimmungen binnen 48 Stunden ausgetragen werden muss, werden an beiden Tagen Training, Qualifikation und Rennen abgehalten.

DTM-Kalender 2019

4./5. Mai: Hockenheimring I
18./19. Mai: Zolder
8./9. Juni: Misano
6./7. Juli: Norisring
20./21. Juli: Assen
10./11. August: Brands Hatch
24./25. August: Lausitzring
14./15. September: Nürburgring
5./6. Oktober: Hockenheimring II

News aus anderen Motorline-Channels:

DTM: News

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!