MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
DTM: News

R Motorsport mit Dennis und di Resta

Mit Jake Dennis und Paul di Resta gab das Aston-Martin-Projekt von HWA und R zwei von vier Piloten für die DTM-Saison 2019 bekannt.

Das Mercedes-Nachfolgeprojekt für die DTM nimmt langsam Formen an: Mit GT3-Ass Jake Dennis und Ex-Meister Paul di Resta hat das Schweizer Team R Motorsport zwei der vier Cockpits besetzt. Die Bekanntgabe der beiden ist keine allzu große Überraschung, denn der Aston Martin Vantage DTM wird – wie in der Vergangenheit die Mercedes-Silhouettenautos – von HWA aufgebaut und entwickelt, während Dennis schon 2018 für R Motorsport gefahren ist.

Der 23jährige Brite machte 2012 als Sieger des BRDC Awards auf sich aufmerksam. Für den früheren GP3-Rennsieger spricht, dass er das Einsatzteam durch seine Einsätze im Aston Martin Vantage GT3 im Vorjahr gut kennt. Eines seiner Highlights war der Sieg beim Drei-Stunden-Rennen der BES 2018 in Silverstone. Der bisherige Formel-3-Pilot Ferdinand Habsburg sowie Ex-Mercedes-DTM-Pilot Daniel Juncadella gelten als heißeste Anwärter auf die beiden verbleibenden Cockpits. HWA ist derzeit bemüht, bis zum Saisonauftakt im Mai alle vier Autos fertigzustellen.

News aus anderen Motorline-Channels:

DTM: News

Weitere Artikel:

Irres Finale in Spielberg: Rene Rast gewinnt vor seinem Schubert-BMW-Teamkollegen Marco Wittmann, weil Jack Aitken (Emil-Frey-Ferrari) in der letzten Runde abfliegt

Sergio Perez' Vater ist überzeugt, dass sein Sohn Weltmeister geworden wäre, hätte ihm Red Bull die gleichen Chancen gegeben - Jos Verstappen kontert

WM-Vorentscheidung in Zandvoort?

Piastri gewinnt nach Norris-Defekt!

Bitteres Aus für Lando Norris: Oscar Piastri gewinnt in Zandvoort, Isack Hadjar erobert sein erstes Podium, und Ferrari erleidet einen Totalschaden

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.