MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

AMR: Thiim nimmt Simonsens Platz ein

Beim vierten WEC-Lauf 2013 sind fünf Aston Martin Vantage am Start, Nicki Thiim übernimmt das Cockpit des verunglückten Allan Simonsen.

Aston Martin kehrt mit unvermindertem Einsatz aus der Sommerpause der Langstrecken-WM zurück. Beim vierten Saisonrennen in São Paulo am 1. September werden wieder fünf Vantage GTE am Start sein – drei in der GTE Pro und zwei in der GTE Am. Vor allem für das Team von Young Driver AMR wird das Rennen auf dem Formel-1-Kurs von Interlagos keines wie jedes andere sein, ist es doch der erste WEC-Auftritt nach dem tödlichen Unfall von Allan Simonsen bei den 24 Stunden von Le Mans.

Christoffer Nygaard und Kristian Poulsen werden ein völlig neu aufgebautes Auto mit der Startnummer 95 fahren und erhalten dabei Unterstützung von einem weiteren Dänen:

Nicki Thiim nimmt den Platz seines verstorbenen Landsmanns ein. Für den Sohn des ehemaligen DTM-Champions Kurt Thiim, der in dieser Saison mit Mercedes bereits das 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring gewann, wird es das erste WEC-Rennen überhaupt sein. Bei einem Test in Snetterton gewöhnte sich der 24jährige an den ihm fremden Aston Martin.

In zweiten GTE-Am-Boliden müssen Jamie Campbell-Walter und Stuart Hall beim Sechs-Stunden-Rennen von São Paulo ohne ihren etatmäßigen Fahrerkollegen Roald Goethe auskommen. Das GTE-Pro-Fahrzeug mit der Startnummer 97 wird wie immer von Stefan Mücke und Darren Turner gefahren, am Steuer der Nummer 98 wechseln sich Paul Dalla Lana, Pedro Lamy und der Neuseeländer Richie Stanaway ab.

Besondere Unterstützung wird in São Paulo aber das Auto mit der Startnummer 99 erfahren, in dem mit Bruno Senna einer von zwei Brasilianern im Starterfeld sitzt. Partner des ehemaligen Formel-1-Piloten ist wie schon in Le Mans Rob Bell. Nachdem Aston Martin im Vorjahr auf Platz zwei der GTE-Wertung gefahren war, spekuliert Teamchef John Gow in diesem Jahr auf den Sieg.

"Im vergangenen Jahr war unser Auto in São Paulo sehr stark. In diesem Jahr kehren wir mit fünf starken Fahrerteams, einer erfahreneren Crew und einem verbesserten Vantage GTE zurück", sagt Gow. "Die zweite Hälfte des vergangenen Jahres war unvergesslich und bot in der GTE-Klasse tolle Rennen. Ich bin mir sicher, dass es in diesem Jahr nicht anders sein wird. Nach der langen Sommerpause wird die intensive zweite Saisonhälfte mit fünf Rennen in drei Monaten für die Teams, Fahrer und Crews eine echte Herausforderung."

"Wir waren in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres sehr stark und haben 2013 darauf aufgebaut. Wir haben in Silverstone beide Klassen gewonnen und wurden in Spa jeweils Zweiter. Le Mans war ein schrecklicher Schlag für das Team und die gesamte Sportwagen-Familie. Angesichts des tragischen Verlusts von Allan Simonsen war das Rennergebnis unbedeutend", blickt Gow auf die erste Saisonhälfte zurück.

"Dennoch waren unsere Fahrzeuge konkurrenzfähig und haben das GTE-Feld über weite Strecken angeführt. Das Wissen, wie nahe wir dem Sieg in Le Mans waren, lässt uns São Paulo mit gesteigerter Konzentration, höherer Energie und Beharrlichkeit angehen. Wir wollen den Schwung aufnehmen, der uns 2012 so gut getan haben und um die Weltmeisterschaft kämpfen", so der Teamchef.

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: Interlagos

Weitere Artikel:

WM-Vorentscheidung in Zandvoort?

Piastri gewinnt nach Norris-Defekt!

Bitteres Aus für Lando Norris: Oscar Piastri gewinnt in Zandvoort, Isack Hadjar erobert sein erstes Podium, und Ferrari erleidet einen Totalschaden

Wie "Schumi" 1998 in Silverstone

Simracer gewinnt in der Boxengasse!

Kuriose Szenen beim virtuellen Formel-1-Rennen in Silverstone: Jarno Opmeer holt sich mit einem "Schumi"-Manöver den Sieg in der Boxengasse

Die Staatsmeisterschaft geht am Feiertag weiter

Vorschau St. Pölten Classic

Am 15. August wird der Lauf in St. Pölten abgehalten. Es gibt Wertungen für Oldtimer, Youngtimer, Jungwagen, Neuwagen und speziell für alle Mazda MX-5. Der neue Name des Events ist dennoch "St. Pölten Classic".

Wer fährt 2026 neben Max Verstappen? Ein Ex-Red-Bull-Fahrer findet deutliche Worte über Yuki Tsunoda - und warnt vor einem frühen Aufstieg von Isack Hadjar