MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallycross-ÖM: Greinbach

Volles internationales Haus in Greinbach

Der zweite Lauf zur Rallycross-ÖM im PS Racing Center Greinbach am 9. Juni 2013 zählt gleichzeitig auch zur tschechischen und ungarischen Meisterschaft.

Gleichzeitig zählt der Lauf auch zur FIA Zonenmeisterschaft Zentraleuropa. Viele Piloten aus den Nachbarländern werden daher gemeinsam mit den heimischen Stars für ein hochkarätiges Starterfeld sorgen. Gleichzeitig wird die Veranstaltung auch als Generalprobe für die Rallycross-Europameisterschaft am 14./15. September genutzt.

Beim Saisonauftakt konnte ein erfreulicher Aufwärtstrend bei den Supercars (bis zu 600 PS) festgestellt werden, der sich auch in Greinbach weiter fortsetzen wird. Aus den teilnehmenden Ländern ist mit rund 15 Supercar-Fahrzeugen zu rechnen, der Kampf um die Finalplätze wird daher hart wie nie zuvor. Der Greinbachspezialist und mehrfache Staatsmeister Peter Ramler (Seat Leon) ist ein ganz heißer Tipp für den Tagessieg, Alois Höller und Jürgen Weiß (beide Ford Focus) werden da aus heimischer Sicht etwas dagegen haben.

Christian Petrakovits (VW Polo) ist der ungeschlagene Hausherr der letzten Jahre in Greinbach. Er kann mittlerweile auf jede Menge internationale Erfahrung zurückgreifen, um den Tagessieg einfahren zu können. Der Sieger des ersten Saisonrennens, Klaus Freudenthaler (Skoda Fabia) aus Oberösterreich, ist ein weiterer Anwärter auf das Podium. Auch die Konkurrenz aus Tschechien ist gerade in der Klasse Super 1600 nicht zu unterschätzen.

Hinter dem Start des Tschechen Roman Castoral (Opel Astra OPC) bei den Supernationals seht noch ein Fragezeichen, da zum gleichen Termin ein Rallycross EM-Lauf in Finnland stattfindet. Die Österreicher Mario Leonhardsberger (Honda Civic) und Gerald Woldrich (Mercedes C-Klasse) sind nun die aussichtsreichsten Kandidaten für den Klassensieg. Vielleicht erleben wir ja schon in Greinbach den längst fälligen österreichischen Tagessieg bei den Supernationals.

In der Klasse National 1600, die ja mit Serienautos gefahren wird, konnte Thomas Strobl (Citroen Saxo) vor Thomas Graf (Mini Cooper) das Auftaktrennen für sich entscheiden. Mit Rang vier verfehlte die Steirerin Romina Fritz (VW Polo) das Siegespodest nur knapp, der KFZ-Technikerin und Rallycross-Amazone ist auf ihrer Heimstrecke einiges zuzutrauen.

Die Veranstaltung dient gleichzeitig als Generalprobe für die Rallycross-Europameisterschaft, die am 14./15. September das Motorsport-Highlight des Jahres sein wird. Die Vorbereitungen für das Großereignis laufen bereits auf Hochtouren. Die Fans sollten sich rechtzeitig Karten sichern, um die Stars rund um den Norweger Petter Solberg hautnah erleben zu können. Einige Fans können ihre Tickets schon am 9. Juni mit nach Hause nehmen, wenn sie zu den glücklichen Gewinnern bei der Verlosung im Rahmen des ÖM-Laufes zählen.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallycross-ÖM: Greinbach

Weitere Artikel:

DTM: Sorgt Titel-Neunkampf für Crashgefahr?

"Für sechs heißt es alles oder nichts"

Wieso der Neunkampf um den DTM-Titel vor allem am Samstag dafür sorgen könnte, dass manche Piloten zu viel Risiko nehmen: Erinnerungen an 2022 werden wach

Manthey-Porsche-Pilot Ayhancan Güven ist DTM-Champion 2025: Der 27-jährige Türke holte sich in einem irren Finale gegen Marco Wittmann (Schubert-BMW) den Titel

Sabotage-Verdacht gegen Red Bull

Strafe für Red Bull: Was wirklich geschah

Max Verstappen gewinnt in Austin, aber es gibt Ärger für Red Bull: Eine Aktion vor dem Start sorgt für eine hohe Geldstrafe und Spekulationen über eine Sabotage

DTM Hockenheim – die besten Bilder

Große Galerie vom DTM-Finale in Hockenheim

Was für Entscheidungen: Das Saisonfinale der DTM bescherte Zuschauern und Insidern zwar mit einem Titelträger – Ayhancan Güven – aber hinterließ dennoch eine Menge von kleinen und größeren Fragezeichen, auf die es vielleicht noch in den nächsten Wochen einige nachvollziehbare Antworten geben wird.

Formel 1 Singapur: Qualifying

George Russell mit "Mauerkuss" zur Pole!

Überraschende Mercedes-Poleposition durch George Russell in Singapur - Max Verstappen vor beiden McLaren - Nico Hülkenberg auf Startplatz elf