MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
USCC: Road America

Comeback nach Lime Rock

Indianapolis raus, Lime Rock rein: Die IMSA präsentiert den Rennkalender der USCC, der wie in dieser Saison zwölf Veranstaltungen umfasst.

Foto: IMSA

Am Rande des Rennens in Elkhart Lake hat die IMSA den Rennkalender der United-SportsCar-Championship (USCC) für das Jahr 2015 vorgestellt. Im zweiten Jahr ihres Bestehens wird die Meisterschaft zwölf Rennen umfassen. Da jedoch nicht alle Fahrzeuge an allen Rennwochenenden antreten werden, kommt jeder der vier Klassen auf insgesamt zehn Rennen. "Auf zehn Rennen pro Klasse zu gehen, entspricht dem Wunsch und den Rückmeldungen vieler unserer Teilnehmer", sagt IMSA-Geschäftsführer Ed Bennett.

Im Vergleich zum Kalender des Jahres 2014 ergibt sich nur eine Änderung. Das Rennen auf dem Indianapolis Motor Speedway, das in diesem Jahr im Vorfeld des NASCAR-Rennens ausgetragen wurde, fliegt nach nur einem Jahr aus dem Kalender. Dafür fährt die USCC 2015 wieder in Lime Rock.

Traditioneller Saisonbeginn ist auch im kommenden Jahr das 24-Stunden-Rennen von Daytona, welches am 24 und 25. Januar stattfindet. Bereits zwei Wochen vorher treffen sich die Teams vom 9. bis 11. Januar zu den offiziellen Testfahrten in Florida. Im "Sunshine State" wird die Meisterschaft dann nach einer mehrwöchigen Pause auch fortgesetzt. Am 21. März wartet mit den 12 Stunden von Sebring ein weiterer Klassiker auf die Teilnehmer.

Beim Rennen am 18. April auf dem Stadtkurs von Long Beach gehen dann nur die Prototypen sowie die GT-Le-Mans-Autos an den Start. Am ersten Maiwochenende werden in Laguna Seca gleich zwei Rennen gefahren. Eines für die Profis der Prototypen und GTLM und eines Klassen Prototype Challenge (PC) und GT-Daytona (GTD), die sich an Amateurfahrer richten.

Auf dem Stadtkurs von Detroit sind dann am 28. Mai die Prototypen und GTD unter sich, damit den GTLM-Startern Raum bleibt, um sich auf einen eventuellen Start bei den 24 Stunden von Le Mans vorzubereiten. Alle vier Klassen treten bei den Rennen in Watkins Glen und Elkhart Lake an.

Am 19. September ist ein Rennen auf dem Circuit of The Americas in Austin terminiert, welches wieder im Rahmen der Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) stattfinden dürfte. Das Saisonfinale bildet wie in den Vorjahren das Petit Le Mans in Road Atlanta. Am 3. Oktober 2015 wird dort über eine Distanz von 1.000 Meilen (1.609 Kilometer) oder zehn Stunden gefahren.

USCC-Kalender 2015

24.+25.Januar - 24 Stunden von Daytona
21. März - 12 Stunden von Sebring
18. April - Long Beach (nur P und GTLM)
3. Mai - Laguna Seca (je ein Rennen für P/GTLM und PC/GTD)
30. Mai - Detroit (nur P und GTD)
28. Juni - Watkins Glen
12. Juli - Mosport (nur P, PC und GTLM)
25. Juli - Lime Rock (nur PC und GTD)
9. August - Elkhart Lake
23. August - Virginia (nur PC, GTLM und GTD)
19. September - Austin
3. Oktober - Petit Le Mans

News aus anderen Motorline-Channels:

USCC: Road America

Weitere Artikel:

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

GP von Saudi Arabien: Qualifying

"Magic Max" Verstappen erobert Saudi-Pole!

Die McLaren-Dominanz hat im Qualifying in Dschidda wieder nicht gereicht, um Max Verstappen zu schlagen - Lando Norris nach Q3-Unfall nur auf Platz 10

GP von Saudi Arabien: Bericht

Piastri gewinnt vor Verstappen!

Max Verstappen liefert beim Rennen in Dschidda mehr Gegenwehr als erwartet, wegen einer Zeitstrafe ist er aber gegen Oscar Piastri letztendlich chancenlos

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

Rallycross Melk: Vorschau

Rallycross: Saisonstart in Melk

Die Rallycross-Staatsmeisterschaft startet mit dem Rennen am 26. und 27. April in die neue Saison. Abermals wird das hochklassige Feld der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft mit an der Startline stehen. Eine Premiere feiert die neue Klasse der Histo-RX.