MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: Austin

Wurz: „Wird zum härtesten Rennen“

Bei Toyota kommen alle Piloten hochmotiviert nach Austin zum WEC-Lauf. Die WM-dritten in der Hersteller-Wertung hoffen aber auf Regen.

Toyota nimmt die zweite Saisonhälfte der FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) mit einem Ausflug über den Atlantik in Angriff. Reiseziel ist Austin im US-amerikanischen Texas, wo am Wochenende das Sechsstundenrennen auf dem Circuit of the Americas stattfindet. Nach vier WM-Läufen auf dem europäischen Kontinent beginnt mit dem nordamerikanischen Rennen nicht nur die Zeit der Übersee-Rennen. Vielmehr hat dieser WM-Lauf viel vom Charakter der 24 Stunden von Le Mans, denn der Start erfolgt bei Tageslicht, doch gefahren wird bis in die Nacht.

Toyota reist nach einem fünften und sechsten Rang beim Sechsstundenrennen am Nürburgring als WM-Dritter in der Hersteller-Wertung in die USA. Die beiden amtierenden Weltmeister Anthony Davidson und Sebastien Buemi treten bereits zum dritten Mal in Folge auf dem Circuit of the Americas an, für ihren Teamkollegen Kazuki Nakajima, der den TS040 Hybrid mit der Startnummer 1 mit ihnen teilt, steht dagegen das Austin-Debüt bevor.

Im Vorjahr beging Mike Conway an dieser Stelle sein Toyota-Debüt in einem verregneten Rennen. Er teilt sich auch diesmal das Auto #2 mit Alex Wurz und Stephane Sarrazin und kann zum ersten Mal in dieser Saison davon profitieren auf einer Rennstrecke anzutreten, auf der er zuvor Erfahrung mit einem LMP1-Rennwagen hat sammeln können. Bei Toyota hat man trotz einer Pole-Position und zweier Podestplätze allerdings weniger gute Erinnerungen an die beiden vergangenen Starts in Austin.

Toyota-Stimmen vor dem Rennen:

Toshio Sato (Teampräsident): "Nach den ersten vier Rennen in Europa, sehe ich nun den Überseerennen entgegen, beginnend mit Austin am Wochenende. Wir haben seit dem Nürburgring hart gearbeitet, die Autos vorbereitet und Analyse betrieben, welche Strategie für dieses Rennen die beste wäre. Wir sind fest entschlossen, bei den nächsten Rennen erneut zu kämpfen. Die ersten Trainingssitzungen in Austin werden für uns entscheidend sein, um die Abstimmung des Autos zu verfeinern und die endgültige Strategie zu bestimmen. Für mich ist es der erste Besuch des Circuit of the Americas und hier kann es um diese Jahreszeit wohl sehr heiß werden, habe ich mir sagen lassen. Unsere Fahrer, wie auch die Boxenmannschaft, arbeiten hart an ihrer Fitness, also sind wir auch dafür gut vorbereitet."

Anthony Davidson: "Austin ist definitiv einer meiner Favoriten im WEC-Kalender. Trotz der Hitze ist es immer eine unterhaltsame Veranstaltung und hoffentlich erleben wir dort ein gutes Wochenende, vielleicht haben wir diesmal ja das Glück auf unserer Seite. Bei einem Sechsstundenrennen weiß man ja nie, es kann alles mögliche passieren. Bislang war die technische Zuverlässigkeit aller LMP1-Hersteller beeindruckend und es gab auch relativ wenige Zwischenfälle. Einmal könnte sich das aber für unsere Kontrahenten ändern und sollte das eintreffen, dann müssen wir bereit sein. Wir wollen wieder einen Podestplatz herausfahren - und aufgeben kommt nicht in Frage."

Sebastien Buemi: "Wir werden uns dieses Wochenende darauf konzentrieren, jeden Handgriff korrekt auszuführen, keine Fehler zu machen und dem Auto alles abzufordern, was machbar ist. Wir wissen, dass das ein hochgestecktes Ziel ist, aber man weiß ja nie. Es könnte ja, wie im Vorjahr, wieder Regen einsetzen, was so einige Chancen eröffnen würde. Ich mag die Strecke wirklich sehr, sie ist eine meiner Favoriten. Auch wenn uns im Vorjahr der Sieg entglitt, so waren wir mit Abstand die Schnellsten und eroberten die Pole-Position, daran erinnere ich mich sehr gerne. Ich mag die ganze Atmosphäre und auch die Stadt als solche, es ist immer nett dort."

Kazuki Nakajima: "Das wird meine erste Rennteilnahme in Austin sein, eine Rennstrecke, über die ich eine Menge gehört habe. Die meisten Fahrer finden, dass sie großen Spaß macht, also kann ich es kaum erwarten den TS040 Hybrid dort zu bewegen. Nachtrennen sind immer eine nette Herausforderung und die LMP1 sehen da auch sehr spektakulär aus, was auch ein netter Aspekt dieses Rennwochenendes sein wird. Wir wissen ja, dass unsere Konkurrenz momentan sehr stark ist, doch wir werden uns ganz auf unsere eigene Vorbereitung und unsere Leistung im Rennen konzentrieren. Es wird recht hart werden, aber ich bin entschlossen und ich weiß genau, jeder Einzelne im Team gibt sein Bestes."

Alex Wurz: "Austin ist eine coole Strecke und ich freue mich schon sehr darauf. Allerdings dürfte das wegen der Hitze und der hohen Luftfeuchtigkeit auch eines der härtesten Rennen für die Fahrer werden. In einem LMP1 kann es bei solchen Bedingungen schon recht ungemütlich werden, also habe ich zusätzlich trainiert, um darauf vorbereitet zu sein. Ich mag diese Strecke, vor allem wenn sie nass ist. Und in den beiden Jahren, in denen die WEC in Austin antrat, hat es oft geregnet. Das wäre uns diesmal eine große Hilfe, denn unser Auto scheint auf nasser Strecke konkurrenzfähiger zu sein."

Stephane Sarrazin: "Wir werden in Austin auf jeden Fall unser Bestes geben, auch wenn es wahrscheinlich ein ziemlich hartes Rennen werden wird, was die Konkurrenz, aber auch, was die Witterungsbedingungen angeht. Wir werden Druck machen und mit einer guten Strategie alles geben, vor allem aber keine Fehler machen. Die Strecke in Austin mag ich sehr, eine der besten, die wir im Laufe des Jahres besuchen. Der erste Teil ist sehr schnell und macht fahrerisch viel Spaß. Überhaupt ist es eine cooles Design und LMP1-Autos sehen dort toll aus und lassen sich da auch sehr gut fahren."

Mike Conway: "Ich freue mich darauf nach Austin zurückzukehren, zumal ich hier mein Renndebüt mit Toyota hatte. Das Rennen im Vorjahr fiel ja durch die plötzlichen Niederschläge ziemlich dramatisch aus, das war gar nicht so einfach. Aber es ist eine der Strecken, die ich mag, zumal ich ohnehin gerne Rennen in den Vereinigten Staaten fahre, wo ich seit meinen Tagen in der IndyCar-Serie Fans habe. Zudem haben amerikanische Rennstrecken immer so eine coole Atmosphäre, das sollte also wieder eine tolle Veranstaltung werden. Ich hoffe es kommen viele Zuschauer und dass wir ihnen ein spannendes Rennen werden bieten können."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: Austin

Weitere Artikel:

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab

GP von Bahrain: Qualifying

Piastri holt Pole vor Russell

Das war knapper als gedacht: Lando Norris im Sachir-Qualifying nur auf P6, Mercedes stärker als gedacht - aber Oscar Piastri liefert auf den Punkt ab und fährt auf P1