MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
RX-WM: Montalegre

Mattias Ekström führt nach Heat 2

Nach den ersten zwei Qualifikationsläufen führt Mattias Ekström das Zwischenklassement im verregneten Portugal an, das World RX Team Austria muss kämpfen - Loeb lernt.

Foto: FIAWorldRallycross.com

An diesem Wochenende fällt in Montalegre (Portugal) der Startschuss für die Saison 2016 der Rallycross-Weltmeisterschaft. Nach dem ersten Tag führt Mattias Ekström (Audi). Der Samstag umfasste die ersten beiden Qualifikationswertungen. Zunächst stellte Vorjahressieger Johan Kristoffersson (Volkswagen) in Q1 die Bestzeit auf. Ekström war Zweiter und startete in Q2 im finalen Lauf. Mit seiner Siegerzeit setzte sich der Schwede an die Spitze der Zwischenwertung. Ekströms Teamkollege Topi Heikkinen komplettiert die Top 3.

Regen und Matsch bestimmten den ersten Tag in Montalegre im Norden Portugals. Deswegen gab es viele Fahrfehler, während die Piloten in den einzelnen Heats Tür an Tür miteinander kämpften. "Ich denke, der Trick beim Rallycross sind gute Starts", sagt Ekström. "In den vergangenen zwei Jahren hatten wir diesbezüglich Schwierigkeiten. Über den Winter haben wir daran gearbeitet, damit wir die Starts verbessern."

"Natürlich macht es das Wetter schwierig, aber zwei gute Starts waren die Basis für die gute Performance", sagt Ekström zufrieden. Trotzdem ist in Portugal vor dem Finaltag noch alles offen. "Die schwierigen Verhältnisse zeigen noch nicht das wahre Potenzial der Autos oder der Fahrer", glaubt der DTM-Pilot. Platz vier hält Andreas Bakkerud mit dem Ford Focus RS RX. Der Norweger war in Q1 und in Q2 jeweils Viertschnellster, obwohl er in seinem Lauf in Q1 wegen Frühstarts zwei Joker-Runden fahren musste.

Neuling Sebastien Loeb (Peugeot) hält nach dem ersten Tag den fünften Platz. Der Rallye-Rekordweltmeister legte in seinem Lauf in Q1 einen perfekten Start hin und führte souverän. Loeb nahm die Joker-Lap in seiner letzten Runde und fiel dadurch noch hinter Kristoffersson und Heikkinen zurück. In Q2 scheiterte Loeb an einer besseren Zeit, weil er sich in der letzten Runde verbremste. "Ich bin im Überlebensmodus", twittert der Franzose. "Die Startposition ist recht gut. Es war wichtig zu scoren, sauber zu fahren und das Auto nicht zu beschädigen."

Weltmeister Petter Solberg (Citroen) verlor in Q1 durch einen Ausrutscher Zeit und musste in Q2 in einem frühen Lauf antreten, als die Strecke zunehmend auftrocknete. Der Norweger gewann seinen Heat und hält den sechsten Platz. Die Top 10 runden Kevin Eriksson (Ford), Kevin Hansen (Peugeot) und Anton Marklund (Volkswagen) ab. Einen schwierigen Tag erlebte Ken Block. In Q1 kam er von der Strecke ab und schaffte es noch ins Ziel. Anschließend gab es in Q2 technische Probleme an seinem Ford Focus. Somit ist Block nur 17.

Bester Fahrer des World RX Team Austria ist Janis Baumanis (Ford) an der elften Stelle. Reinis Nitiss (Seat) von Münnich Motorsport folgt direkt dahinter als Elfter. Am Sonntag finden vor den Finalläufen noch die Vorläufe Q3 und Q4 statt.

News aus anderen Motorline-Channels:

RX-WM: Montalegre

Weitere Artikel:

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Le Mans 2025 – Tag 8

Die Parade der Fahrer

Am Freitag vor dem Rennen steht für die meisten Fahrer "nur" ein richtig öffentlicher Termin auf dem Programm an – und der ist seit 30 Jahren bei allen Piloten gleichermaßen beliebt, sodass er richtig zelebriert wird: Die Fahrerparade – in diesem Jubiläums-Jahr allerdings mit einer neuen Route durch die Innenstadt, wodurch viele beliebte Fotomotive der letzten Jahre nicht mehr in der bekannten Form realisierbar sind.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren