MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: Nürburgring

Aston Martin darf Gewicht ausladen

Die GTE-Pro-Klassensieger dürfen nach dem Le-Mans-Triumph erneut jubeln – die neue Balance of Performance begünstigt Aston Martin.

Aston Martin darf nach dem umjubelten GTE-Pro-Klassensieg bei den 24 Stunden von Le Mans auf weitere Erfolge in der Langstrecken-WM 2017 rechnen. Die Briten erhalten für den kommenden Lauf auf dem Nürburgring am 16. Juli eine bessere Einstufung. Aus der jüngsten Veröffentlichung der Langstreckenkommission der FIA geht hervor, dass Aston Martin in der Eifel nicht nur 20 Kilogramm ausladen, sondern auch einen um 0,1 Millimeter größeren Luftrestriktor verwenden darf.

Der Vantage GTE war bisher mit einem Wettkampfgewicht von 1.208 Kilogramm ohnehin schon das leichteste Fahrzeug im Wettbewerb der GTE-Pro-Klasse. Nun darf man auf ein Mindestgewicht von 1.188 Kilogramm heruntergehen und zudem mehr Leistung des V8 einsetzen. Konkurrent Ford muss derweil 20 Kilogramm zuladen. Somit ist der GT der US-Amerikaner mit einem Gewicht von 1.273 Kilogramm ab sofort das schwerste Fahrzeug dieser Kategorie. Die B.o.P. für Porsche und Ferrari bleibt unverändert.

Die Einstufungen erfolgen in diesem Jahr auf Grundlage rein mathematischer Kalkulationen. Dieses vollautomatisierte System wurde von allen beteiligten Herstellern begrüßt. Ausnahme bleibt jedoch Le Mans: Für den Klassiker an der Sarthe wird die Balance of Performance nach alter Tradition festgelegt. Die jüngsten FIA-Berechnungen haben auch eine Veränderung in der GTE-Am-Klasse ergeben: Dalla Lana, Lamy und Lauda müssen in ihrem Aston Martin ab sofort mit einem um 0,2 Millimeter kleineren Restriktor zurechtkommen.

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: Nürburgring

Weitere Artikel:

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

Die Staatsmeisterschaft geht am Feiertag weiter

Vorschau St. Pölten Classic

Am 15. August wird der Lauf in St. Pölten abgehalten. Es gibt Wertungen für Oldtimer, Youngtimer, Jungwagen, Neuwagen und speziell für alle Mazda MX-5. Der neue Name des Events ist dennoch "St. Pölten Classic".

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

Grand Prix Drivers Association

Warum Russell kein Blatt vor den Mund nimmt

Formel-1-Fahrer George Russell scheut keine Kritik - und will die Motorsport-"Königsklasse" mitgestalten: Seine Beweggründe sind persönlich

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht