MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
DTM: Misano

Duval holt erste DTM-Pole

Im zweiten Nachtrennen startet Loic Duval im Audi von der Pole-Position vor Edoardo Mortara und Daniel Juncadella.

Die Pole-Position im zweiten DTM-Nachtrennen geht an Loic Duval. Mit einer Rundenzeit von 1:45.983 Minuten war der Audi-Fahrer 0,103 Sekunden schneller als Edoardo Mortara (2./Mercedes), der neben ihm aus der ersten Reihe startet. Für Duval ist es die erste Pole-Position seiner DTM-Karriere. Daniel Juncadella (3./Mercedes) und Mike Rockenfeller (4./Audi) belegen die zweite Startreihe.

Auch im zweiten Qualifying in Misano sorgte Regen für rutschige Bedingungen auf dem 4,226 Kilometer langen Kurs. Die hereinbrechende Nacht und die Gischt durch den Regen stellten erneut eine Herausforderung für die Piloten dar. Duval kam damit am besten zurecht und sicherte sich neben dem ersten Startplatz auch drei Meisterschaftspunkte. Mortara und Juncadella wurden mit zwei respektive einem Zähler für die Positionen zwei und drei belohnt.

Rene Rast (5./Audi), Marco Wittmann (6./BMW), Nico Müller (7./Audi), Gary Paffett (8./Mercedes), Timo Glock (9./BMW) und Paul di Resta (10./) komplettierten die Top 10. Pascal Wehrlein (Mercedes) wurde Elfter.

Im dritten Freien Training am Sonntagnachmittag, die bei trockenen Bedingungen stattfand, setzte Rene Rast die Bestzeit im Audi #33. Für ein Ausrufezeichen sorgte Gaststarter Alex Zanardi, der den fünften Platz belegte und nur 0,4 Sekunden langsamer war als der Trainingsschnellste. In seinem Qualifying vor heimischer Kulisse wurde Zanardi 19.Um 22:30 Uhr wird das erste Nachtrennen in Misano gestartet.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

DTM: Misano

Weitere Artikel:

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.